Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?dok=739
Nachweis einer besonderen künstlerischen Befähigung zum Studium im Unterrichtsfach Musik
Nachweis einer besonderen künstlerischen Befähigung zum Studium im Unterrichtsfach Musik
III Institut für Musik Musikgeschichte auf der Bühne: Konstruktionen der musikalischen
Medizin und Psychologie Informatik Interdisziplinär Kunst, Materielle Kultur und Musik
Der Oldenburger Musikwissenschaftler Gunter Kreutz untersucht in seinem aktuellen Buch, wie heilsam sich das Singen auswirkt – und warum es eine vertane Chance ist, wenn man damit aufhört
Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr zum Thema musik
„Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel.” So begrüßte Universitätspräsident Ralph Bruder heute die neuen Studierenden.
0)441 798-2573 Die neuen Erstsemester erlebten eine Eröffnungsfeier mit viel Musik
Die Protestaktionen der russischen Punk-Gruppe Pussy Riot, ihre Verhaftung und Lagerhaft stehen im Mittelpunkt der Theaterperformance „Tage des Aufstands – Riot Days“ – diese Woche in der Kulturetage zu sehen. Über die Solidarität im Westen und die politische Lage in Russland spricht der Religionswissenschaftler und Russlandexperte Joachim Willems im Interview.
joachim.willems@uni-oldenburg.de Auf ihrer Deutschlandtournee macht Pussy Riot mit einer Musik
Impressionen von den Veranstaltungen des Jubiläumsjahres
Musikalisch begleitet haben den Festakt Mitglieder des Instituts für Musik.
Vor 75 Jahren wurde die UN-Charta der Menschenrechte verkündet. Was bedeutet sie heute? Darüber reflektieren Studierende und Lehrende der Uni gemeinsam mit Kulturschaffenden in einer Reihe von Veranstaltungen.
” Vortragsreihe Krieg und Frieden in Monotheistischen Religionen Institut für Musik
Medizin und Psychologie Informatik Interdisziplinär Kunst, Materielle Kultur und Musik
Textile Alltagsgegenstände und ihre Geschichte(n) stehen im Mittelpunkt einer neu strukturierten Sammlung des Instituts für Materielle Kultur. Mehr als 4.000 Objekte vom Strumpfband der Kaiserzeit bis zum Cocktailkleid der 80er-Jahre sind zu sehen.
sammlung-materiellekultur@uol.de zu melden. 07.02.2025 Top-Thema Kultur Neujahrsempfang mit Musik