Die Werksausgabe Louise Farrenc // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/27/die-werksausgabe-louise-farrenc
Heute sind Laien daran gewöhnt, nahezu jegliche Musik nicht nur auf Tonträgern, sondern
Heute sind Laien daran gewöhnt, nahezu jegliche Musik nicht nur auf Tonträgern, sondern
Das Kultur-Jahr 2013 stand ganz im Zeichen von Richard Wagners 200. Geburtstag: Festspiele und Inszenierungen, neue Biographien und Dokumentationen. Und doch ist längst nicht alles gesagt. Im Interview spricht Melanie Unseld über Geschlechtskonstruktionen und Selbstinszenierung, Liebe und Partnerschaft, Oper und Popkultur.
Melanie Unseld Institut für Musik Tel: 0441-798/4770 melanie.unseld@uni-oldenburg.de
Große Resonanz fand das Konzert „Beats’n’Tweets“, bei dem am 30. Juni in der Aula der Universität fünf studentische Musikgruppen ein breit gefächertes Programm präsentierten.
Es war das dritte seiner Art, das gemeinsam vom Institut für Musik und von der Universitätsgesellschaft
Eine Wirtschaftswissenschaftlerin, ein Meeresforscher, eine Heilpädagogin und ein Musikwissenschaftler: Die Universität hat vier Lehrende für ihre hervorragenden Leistungen mit dem „Preis der Lehre“ ausgezeichnet.
„Beste Veranstaltung“ ging in diesem Jahr an Clemens Schneider vom Institut für Musik
Mario Dunkel, Musikpädagogik, Institut für Musik Prof. Dr.
III Musik Erasmus+ Personalmobilität (STA) Erasmus+ Studierendenmobilität Region
Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr zum Thema musik
Die Protestaktionen der russischen Punk-Gruppe Pussy Riot, ihre Verhaftung und Lagerhaft stehen im Mittelpunkt der Theaterperformance „Tage des Aufstands – Riot Days“ – diese Woche in der Kulturetage zu sehen. Über die Solidarität im Westen und die politische Lage in Russland spricht der Religionswissenschaftler und Russlandexperte Joachim Willems im Interview.
uni-oldenburg.de Auf ihrer Deutschlandtournee macht Pussy Riot mit einer Musik
Oldenburger Klavierquartett „Tastissimo“ spielt Simeon ten Holts „Canto Ostinato“.
zum Thema http://www.canto-ostinato.com/ Kontakt Christiane Abt Institut für Musik
Die besten aus mehr als 200 eingereichten Klavierkompositionen prämiert die Universität Oldenburg am Sonnabend, 18. Juli, mit dem diesjährigen Carl von Ossietzky-Kompositionspreis. Mit der Verleihung verknüpft ist ein Konzert, in dem Musikstudierende die preisgekrönten Kompositionen – sowie einige darüber hinaus im Wettbewerb ausgezeichnete Werke – zur Uraufführung bringen werden.
Violeta Dinescu Institut für Musik Tel: 0441/798-2027 violeta.dinescu@uni-oldenburg.de