Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Open Source – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Freie_Software

open source (ˈoʊpən sɔːɹs) (engl., Adj.) bzw. quelloffen ist Software, die unter einer von der Open Source Initiative (OSI) anerkannten Lizenz steht. Das zugehörige Nomen ist Open Source bzw. Quelloffenheit. Die OSI stützt sich bei der Bewertung auf die Kriterien der Open Source Definition. Diese geht weit über die Verfügbarkeit des Quelltexts hinaus und ist fast deckungsgleich mit Freier Software, d.h. der Quelltext muss auch offen für Bearbeitung und Weiterverbreitung sein. Der unterschiedliche Name wurde gewählt, um einen zentralen kommerziellen Vorteil in den Vordergrund zu stellen und durch diese Verpackung Kapitalgeber besser überzeugen zu können.
Informatik BlueJ Eclipse Mathematik GeoGebra Musik Audacity (…)

Instrumentenbau Monochord – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Instrumentenbau_Monochord

Ein Monochord ist ein Saiteninstrument bestehend aus einem länglichen Resonanzkörper, über dem eine oder mehrere gleichgestimmte Saiten gespannt werden können. Die Tonhöhe kann durch verschiebbare Stege unter den Saiten variiert werden. Die Teilungsverhältnisse der Saiten können deshalb auf einer Skala auf der Decke des Resonanzkörpers abgelesen werden. Der Resonanzkörper dient dazu die Schwingungen der Saiten zu verstärken, da die Luft im Hohlraum beim Spielen ebenfalls zum Schwingen gebracht wird. Die Tonhöhe ist jedoch nicht nur abhängig von der Länge der Saiten, sondern auch von der Saitendicke und der Spannung der Saiten.
title=Instrumentenbau_Monochord&oldid=87912“ Kategorien: Musik Werken Cookies

Holocaust – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Holocaust-Gedenktag

Mit dem Begriff Holocaust wird heute in der Regel die massenhafte Vernichtung von Juden und anderen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet. Ein anderer Begriff hierfür ist Shoa. – Der Holocaust stellte somit die extremste Form des Antisemitismus und die brutale Konsequenz einer zuvor erfolgten fortschreitenden Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus dar.
Unterricht 5.1 Dokumente 5.2 Weitere Materialien 5.3 Einzelschicksale 5.4 Musik

Noten lernen/Notennamen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Noten_lernen/Notennamen

Der zweitwichtigste Schlüssel (zumindest, was die Häufigkeit des Vorkommens betrifft) ist der F-Schlüssel der für das untere Notensystem des Klaviers, für nahezu alle Bass-Instrumente und natürlich auch für die Bass-Sänger (im Chor) verwendet wird. Er ist aus dem Buchstaben „F“ entstanden und die beiden F-Striche umklammern die Linie F.
auch do – re – mi – fa – so – la – ti – do Linkliste Liste der Merksprüche#Musik