Geschichte – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Geschichte
Altes Ägypten (Lernpfad)
Kriegsende 1945   Krisenjahr 1923   Lernpfad Weimarer Republik   Machtergreifung   Musik
Altes Ägypten (Lernpfad)
Kriegsende 1945   Krisenjahr 1923   Lernpfad Weimarer Republik   Machtergreifung   Musik
Die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts (die 1950er Jahre) waren in Deutschland geprägt vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie stellten die ersten Jahre in den zwei neuen deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und DDR dar und waren einerseits geprägt von einer ersten Phase neuen Wohlstands und kulturellen Aufblühens, andererseits von gesellschaftlicher Restauration.
ging, verstand ich nicht, aber dieser Schluckaufgesang und die elektrisierende Musik
Die Konstruktion von Tonleitern hat im westlich-abendländischen Bereich immer auch mit der Einführung der temperierten Stimmung zu tun.
dieses Tonsystems mit 12 gleichen Tonabständen innerhalb einer Oktave klingt unsere Musik
Das Hofzeremoniell regelte das höfische Leben mit seinen Zeremonien und überhaupt allen am Hofe vor sich gehenden Handlungen; so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.
Da find man allerhand musik, konzerten und stimmen.
Spielen im Unterricht ist nicht zweckfrei, sondern ein zielgerichteter Versuch zur Entwicklung der sozialen, kreativen, intellektuellen und ästhetischen Kompetenzen der Schüler. – Hilbert Meyer
Die Knospe entfaltet sich so lange, wie die Musik spielt.
Das Jahr 1900 bedeutete nicht nur das Ende des 19. und den Beginn des 20. Jahrhunderts, sondern im Empfinden der Zeitgenossen und auch in der Rückschau lässt sich zu Recht von einem Epochenumbruch sprechen.
II, Fächer: Deutsch, Kunst, Musik   Materialien      Klausur: Durchbruch der Moderne
open source (ˈoʊpən sɔːɹs) (engl., Adj.) bzw. quelloffen ist Software, die unter einer von der Open Source Initiative (OSI) anerkannten Lizenz steht. Das zugehörige Nomen ist Open Source bzw. Quelloffenheit. Die OSI stützt sich bei der Bewertung auf die Kriterien der Open Source Definition. Diese geht weit über die Verfügbarkeit des Quelltexts hinaus und ist fast deckungsgleich mit Freier Software, d.h. der Quelltext muss auch offen für Bearbeitung und Weiterverbreitung sein. Der unterschiedliche Name wurde gewählt, um einen zentralen kommerziellen Vorteil in den Vordergrund zu stellen und durch diese Verpackung Kapitalgeber besser überzeugen zu können.
Informatik    BlueJ   Eclipse       Mathematik    GeoGebra       Musik    Audacity   (…)
Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet – an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
Städtepartnerschaft: Hannover – Hiroshima   Unterricht   Fächerübergreifend / interdisziplinär    Musik
Ein Monochord ist ein Saiteninstrument bestehend aus einem länglichen Resonanzkörper, über dem eine oder mehrere gleichgestimmte Saiten gespannt werden können. Die Tonhöhe kann durch verschiebbare Stege unter den Saiten variiert werden. Die Teilungsverhältnisse der Saiten können deshalb auf einer Skala auf der Decke des Resonanzkörpers abgelesen werden. Der Resonanzkörper dient dazu die Schwingungen der Saiten zu verstärken, da die Luft im Hohlraum beim Spielen ebenfalls zum Schwingen gebracht wird. Die Tonhöhe ist jedoch nicht nur abhängig von der Länge der Saiten, sondern auch von der Saitendicke und der Spannung der Saiten.
title=Instrumentenbau_Monochord&oldid=87912“   Kategorien:     Musik   Werken   Cookies
Karneval der Tiere ist der Titel einer Sinfonischen Dichtung von Camille Saint-Saëns, die im Musikunterricht thematisiert wird.
Nachspielen Streichermelodie T.1-4, danach 5-8 (Glockenspiel, Keyboard)   Malen nach Musik