Filmmusik – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Filmmusik
Für Informationen zu Filmen und ihren Soundtracks kann man auch immer gut die imdb fragen.
In einigen davon wird auch (mehr oder weniger kurz) auf die Musik eingegangen.
Für Informationen zu Filmen und ihren Soundtracks kann man auch immer gut die imdb fragen.
In einigen davon wird auch (mehr oder weniger kurz) auf die Musik eingegangen.
Medienkompetenzrahmen spielt ebenso eine Rolle wie die Kompetenzen aus dem Kernlehrplan Musik
Medienkompetenzrahmen spielt ebenso eine Rolle wie die Kompetenzen aus dem Kernlehrplan Musik
Menuett erfinden: Drei Elemente vorgegeben
Sie üben je einen Formteil à 8 Takten (Musik vorher durchzählen, ob es stimmt) und
Boomwhackers sind gestimmte Percussionröhren. Sie sind ideal geeignet, um mit Schülern aller Altersstufen Klassenmusizieren ohne großen finanziellen und technischen Aufwand zu realisieren. Der Name setzt sich zusammen aus den Begriffen BOOM = lautmalerisch für erzeugten Ton und WHACK = engl. schlagen, also für die Art wie der Ton erzeugt wird. Der Standardsatz umfaßt C-Dur diatonisch. Mit Hilfe von Oktavkappen kann ein Tonumfang von 2 Oktaven erreicht werden. Zusätzlich wird eine Bassergänzungsoktave angeboten, die mit besagten Oktavkappen realisiert werden kann. Außerden gibt es für beide noch die chromatischen Ergänzungssätze.
Transkriptions-, Umschreib- und Kopierarbeiten verlangt, was im Schulalltag für das Fach Musik
So wie ich das sehe, ist doch eine Besonderheit dieser Fuge, dass sie zwar als vierstimmige Fuge angekündigt wird, aber in Wirklichkeit nur in den letzten 10 (von insgesamt 28) Takten tatsächlich vierstimmig ist. In der abschließenden Kadenz verlässt Bach dann die Bindung an eine feste Stimmenzahl. Also beginnt das Stück als dreistimmige Fuge, sodass die erste Durchführung in T.4,1 endet und in diesem Sinne vollständig ist. Damit verschiebt sich aber das Problem, wie man die weiteren Durchführungen abgrenzen soll und es schließt sich die Frage an, ob man sich überhaupt definitiv für eine Abgrenzung entscheiden muss. Gehört z.B. der f-moll-Einsatz im Bass in T.11 noch zu den vorigen Einsätzen, die sich alle auf c-moll beziehen lassen?
3 Literatur 4 Weblinks 5 Siehe auch Unterrichtsideen Fuge Es-Dur WKII, LK-Musik
Als Epoche wird ein längerer zeitlicher Abschnitt bezeichnet, der durch das Überwiegen gemeinsamer Merkmale im Vergleich zu anderen Epochen gekennzeichnet ist.
Epochenjahre 1.3 Gedenktage 2 Epochen im Fachunterricht 2.1 Deutsch / Literatur 2.2 Musik
Das DrumCircle-Konzept basiert auf der Drum-Circle-Philosophie von Arthur Hull, USA. Dieses ist explizit dafür ausgelegt, Nichtmusiker an das aktive Erleben musikalischer Phänomene, z. B. des Gruppenbewusstseins (group consciousness) oder des Gemeinschaftserlebnisses (spirit) heran zu führen. Arthur Hull setzt gezielt Schlaginstrumente ein, da diese im Gegensatz zu anderen Instrumentengruppen praktisch „voraussetzungsfrei“ von Laien bedient werden können. (Professionelle Schlagzeuger und Percussionisten mögen dieses Statement verzeihen.) Hinzu kommt natürlich, dass Trommeln generell eine erwiesenermaßen positive Wirkung auf die Akteure ausübt.
Prioritäten mit zu erfüllen, Probleme zu lösen und somit weit über die Grenzen des Fachs Musik
Podcasting bezeichnet das Produzieren und Veröffentlichen von Audiodateien über das Internet im Format eines Weblogs mit speziellem RSS-Feed.
youtube oder im Radio zu bekommen sind, heißt das noch lange nicht, dass man die Musik
Das Zeitalter des Barock ist eine Epoche der deutschen Literatur (1600 – 1720), aber auch der Kunst und Architektur.
2.1 Bildende Kunst 2.2 Architektur 2.3 Regionalbeispiel: Dresden/Sachsen 3 Musik
Das französische Wort Renaissance [ʀənɛˈsɑ̃s] bedeutet Wiedergeburt. Bezogen auf seinen Ursprung bedeutet der Begriff die „kulturelle Wiedergeburt der Antike“. Im weiteren Sinne meint Renaissance daher die Wiedergeburt des klassischen Altertums in seinem Einfluss auf die Wissenschaft, die Literatur, die Gesellschaft, das Leben der vornehmen Kreise und die Entwicklung der Menschen zu individueller Freiheit im Gegensatz zum Ständewesen des Mittelalters.
Inhaltsverzeichnis 1 Die Renaissance als Thema im Unterricht 1.1 Geschichte 1.2 Kunst 1.3 Musik