Vorspiel » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/v/vorspiel/
Musikalisches Lexicon 1865, 955] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Musikalisches Lexicon 1865, 955] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Musikalisches Lexicon 1865, 304] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Die Vortragsanweisung Giocoso, auch Giojoso, erläutert von Musikologen im historischen Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Handwörterbuch 1879, 111] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Siehe auch: Farbenvorstellungen.
Mit der Verbindung von Musik und Farbenspiel hat sich bereits Alexander Skrjabin
Lexicon 1865, 600] Rubrik: Handwörterbuch Musik
Musikalisches Lexicon 1865, 881] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Siehe auch: Dreizweiteltakt (Dreihalbetakt), Dreivierteltakt, Dreiachteltakt, Neunachteltakt.
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Tripeltakt | Autor: Hugo Riemann 22.
Was bedeutet smorzando oder auch smorzato bzw. die Abkürzung smorz.? Erläuterungen von Musikologen mehrerer Jahrhunderte im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Smorzando | Autor: Hugo Riemann 13.
Lexicon 1865, 607] Rubrik: Handwörterbuch Musik
Die Vortragsbezeichnung „diminuendo“, abgekürzt „dim.“, erläutert von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts.
Handlexikon 1882, 108] Rubrik: Diminuendo / Musik-Lexikon