Clairon » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/clairon/
[Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 166] Rubrik: Clairon / Musik-Lexikon 1882
[Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 166] Rubrik: Clairon / Musik-Lexikon 1882
[Reissmann Handlexikon 1882, 211] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Hemiolisch | Autor: August Gathy
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Schlagzither | Autor: Hugo Riemann 7.
[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 822] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
[Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 498] Rubrik: Handwörterbuch Musik 1807 /
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Pommer | Autor: Hugo Riemann 4.
Wofür steht die Abkürzung „T“ und „t.“ in Partituren und musikalischen Schriften? Antworten von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jh.
Jahrhunderts, gesammelt mit Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de Rubrik: Musik-Lexikon
[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1529] Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Rivolgimento
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Cisis.mp3
musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Cisis.mp3 Rubrik: Cisis / Musik-Lexikon