Hemidiapente » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/h/hemidiapente/
[Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 424] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
[Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 424] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Rubrik: Echo / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 | Autor: August Gathy (Hg.)
[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 229] Rubrik: Brevis / Musik-Lexikon 1882
Rubrik: Klappe / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann 27.
Ist die als Nachthorn bezeichnete Orgelstimme vergleichbar oder gar identisch mit Quintatön oder Hohlflöte? Antworten von Musikwissenschaftlern aus mehreren Jahrhunderten im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Nachthorn | Autor: Hugo Riemann 18.
[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1324] Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / P (Abkürzungen
Rubrik: Durchgangstöne / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann 20.
[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1687] Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Semeiographie
Rubrik: Hypo / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann 1.
Der musikalische Fachbegriff „Lokrisch“, erläutert von Musikwissenschaftlern in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts – musikwissenschaften.de
Rubrik: Lokrisch / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann 8.