Arpanetta » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/arpanetta/
[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 64] Rubrik: Arpanetta / Encyklopädie Musik-Wissenschaft
[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 64] Rubrik: Arpanetta / Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Agoge als Fachbegriff der griechischen Musiktheoretiker – erläutert von Musikwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 14] Rubrik: Agoge / Musik-Lexikon 1882 |
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Tritonus | Autor: Hugo Riemann 31.
[Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 291] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Die Tonart bzw. Tonleiter A-Dur, notiert im Violin- sowie Bassschlüssel und zum Anhören; Definitionen aus historischen Musiklexika des 19. Jahrhunderts.
Juli 2024 A dur (1840) A dur [A-Dur], diejenige Tonart der neueren Musik, in
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Vide | Autor: Hugo Riemann 24.
Juli 2024 Triplum (1882) Triplum, in der älteren Musik der Name für den Sopran
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Risentito | Autor: August Gathy (
[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 552] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
[Reissmann Handlexikon 1882, 526] Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Strascinando |