Repetitionszeichen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/r/repetitionszeichen/
Siehe auch: Wiederholungszeichen.
[Reissmann Handlexikon 1882, 428] Rubrik: Musik-Lexikon
Siehe auch: Wiederholungszeichen.
[Reissmann Handlexikon 1882, 428] Rubrik: Musik-Lexikon
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Hypodorisch.mp3 Alle Kirchentonarten bzw. Kirchentöne im Überblick, notiert im Violin- und Bassschlüssel – zum Downloaden und Ausdrucken (pdf): Kirchentonarten. Siehe auch: Kirchentöne.
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Hypodorisch | Autor: August Gathy
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Ionisch.mp3 Alle Kirchentonarten bzw. Kirchentöne im Überblick, notiert im Violin- und Bassschlüssel – zum Downloaden und Ausdrucken (pdf): Kirchentonarten. Siehe auch: ionisch und Kirchentöne.
Tonart (1929) Ionische (iastoische) Tonart, siehe Kirchentöne und Griechische Musik
Die Vortragsanweisung „Coll’arco“, früher auch „Col’arco“ bzw. „Col arco“ sowie „Arcato“ und kurz „Arco“, erläutert von Musikgelehrten in ihren Musiklexika des 19. Jahrhunderts, gesammelt im Online-Lexikon von musikwissenschaften.de
Online-Lexikon von musikwissenschaften.de Rubrik: Arcato / Arco / Coll’arco / Musik-Lexikon
Handlexikon 1882, 129] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Rubrik: Droite / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann 24.
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Transitus regularis | Autor: August
Handlexikon 1882, 569] Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Praeambulum | Autor: Hugo Riemann 14.
Rubrik: Ankteriasmus / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann 18.