Trombone » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/trombone/
Rubrik: Handwörterbuch Musik 1807 / Trombone | Autor: Heinrich Christoph Koch 2
Rubrik: Handwörterbuch Musik 1807 / Trombone | Autor: Heinrich Christoph Koch 2
4.1 Technische Voraussetzungen Sieben Jahre nach Fertigstellung seiner ersten Arbeit für den Westdeutschen Rundfunk in Köln erhielt Höller seinen zweiten
feststellt: „Der Synthesizer war das erste Gerät, das ausdrücklich für elektronische Musik
Dictionary Music 1879-1890 (18) Encyklopädie Aesthetik 1843 (14) Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Dictionary Music 1879-1890 (18) Encyklopädie Aesthetik 1843 (14) Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Dictionary Music 1879-1890 (18) Encyklopädie Aesthetik 1843 (14) Encyklopädie Musik-Wissenschaft
Dictionary Music 1879-1890 (18) Encyklopädie Aesthetik 1843 (14) Encyklopädie Musik-Wissenschaft
2024 Nationalmusik (1882) Nationalmusik heißt die dem einzelnen Volke eigene Musik
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Quatricinium | Autor: Hugo Riemann 7.
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Klanggeschlecht | Autor: August Gathy
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Lydisch.mp3 Alle Kirchentonarten bzw. Kirchentöne im Überblick, notiert im Violin- und Bassschlüssel – zum Downloaden und Ausdrucken (pdf): Kirchentonarten. Siehe auch: Lydisch und Kirchentöne.
Rubrik: Lydische Tonart / Musik-Lexikon 1882 | Autor: Hugo Riemann 8.