Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Michael Ende und die Kritik | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/michael-ende-und-die-kritik

Im August 1992 erscheint von Michael Ende der Erzählband Das Gefängnis der Freiheit. Jeder Erzählung liegt eine eigene Perspektive, eine spezielle Erzählweise und eine besondere stilistische Lösung zugrunde. Ein Jahr später, 1993, wird Die Vollmondlegende von der Künstlerin und Buchgestalterin Binette Schroeder illustriert und zu einem großformatigen Bilderbuch gestaltet. In diesem Jahr überschreitet die Gesamtauflage der Bücher von Michael Ende die 15-Millionen-Grenze. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, ist er von den Literaturpäpsten im Lande ignoriert worden.
Monate später wird in Dortmund der Hamelner Totentanz Der Rattenfänger mit der Musik

Auf dem Höhepunkt der Popularität | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/auf-dem-hoehepunkt-der-popularitaet

Michael Ende ist nicht der erste Schriftsteller, der seine Popularität als Last empfindet. Aber sie nimmt teilweise groteske Formen an. Begeisterte Leser reisen aus Deutschland sogar zum italienischen Domizil von Michael Ende nach Genzano di Roma, um „ihren Schriftsteller“ zu begrüßen und ihm ihre Gedanken mitzuteilen. Ohne Anmeldung, ja ohne auch nur an der Tür zu klingeln, dringen sie in seinen Garten und in sein Haus ein. „Nachdem sie den Petersdom besichtigt haben, gehen sie den Ende besichtigen.
Schmetterling oder Der seltsame Tausch uraufgeführt, zu der Wilfried Hiller die Musik