Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Der Rattenfänger | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/der-rattenfaenger

Eine mittelalterliche Sage erzählt, daß einst ein wundersamer Flötenspieler die Stadt Hameln von der Rattenplage befreit habe. Um den vereinbarten Lohn betrogen, rächte er sich, indem er nach den Ratten nun auch die Kinder mit seiner magischen Flöte aus der Stadt lockte. Aber wer war der mysteriöse Rattenfänger von Hameln in Wirklichkeit? Ein Zauberer, ein Geist, ein Narr? Woher kam er, wohin entführte er die Kinder? Michael Ende erzählt uns die Legende des geheimnisvollen Fremden neu und findet eine überraschende Antwort auf diese Fragen.
Musik: Wilfried Hiller, nach dem Libretto: Michael Ende.

Die unendliche Geschichte | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/film/die-unendliche-geschichte

Ein geheimnisvolles Buch schlägt Bastian in seinen Bann: Die unendliche Geschichte. Begeistert nimmt er teil an den wilden Abenteuern ihres Helden Atréju und an dessen gefährlichen Auftrag: Das Traumreich Phantásien und seine Herrscherin, die Kindliche Kaiserin, zu retten. Mit der Zeit jedoch spürt Bastian, dass er mehr als nur ein unbeteiligter Zuschauer ist. Bis er sich unversehens selbst in Phantásien wiederfindet …
Produziert von: Neue Constantin & Warner Communications Regie: Wolfgang Petersen Musik

Der Goggolori | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/der-goggolori

Bauer Irwing schließt einen Pakt mit dem Kobold Goggolori: Von allem soll ihm der mächtige Naturgeist im Überfluß schenken. Dafür verspricht ihm der Bauer jeweils den ersten Teil davon: Ernteeintrag, Vieh – und Glück. Als der Kobold auch Irwings Tochter Zeipoth als Tribut fordert, weigert sich der Bauer. Seine Frau ruft die Ullerin zur Hilfe, die mit dunklen Mächten im Bund ist.
Musik von Wilfried Hiller.

Tranquilla Trampeltreu | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/tranquilla-trampeltreu

Ein großes Fest steht an im Reich der Tiere: Sultan Leo der Achtundzwanzigste lädt zu seiner Hochzeit auf der Blumenwiese. Auch die Schildkröte Tranquilla Trampeltreu macht sich auf den langen und mühsamen Weg. Aber wie soll sie je pünktlich zum Fest ankommen? Alle Tiere lachen sie aus. Doch Tranquilla ist sich sicher: Sie wird es schaffen!
Juli 1981, Musik: Wilfried Hiller nach einem Libretto von Michael Ende.

Die unendliche Geschichte | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/die-unendliche-geschichte

Ein geheimnisvolles Buch schlägt Bastian in seinen Bann: Die unendliche Geschichte. Begeistert nimmt er teil an den wilden Abenteuern ihres Helden Atréju und an dessen gefährlichen Auftrag: Das Traumreich Phantásien und seine Herrscherin, die Kindliche Kaiserin, zu retten. Mit der Zeit jedoch spürt Bastian, dass er mehr als nur ein unbeteiligter Zuschauer ist. Bis er sich unversehens selbst in Phantásien wiederfindet …
Oper: Die unendliche Geschichte mit Musik von Siegfried Matthus nach einem Libretto

Michael Ende in Italien | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/buch/michael-ende-italien

15 Jahre seines Lebens verbrachte Ende in Italien. Sein Umzug im Jahr 1970 war de facto eine Art Emigration. Dem in Deutschland äußerst erfolgreichen Autor hatte die Kulturkritik der 68er mangelnde Sozialkritik vorgeworfen und ihn als „Fluchtliterat“ ins Reich der Phantasie verwiesen. Nach zahlreichen Anfeindungen hatte Ende deswegen Deutschland im Zorn verlassen. Er zog mit seiner Frau Ingeborg Hoffmann nach Genzano di Roma ca. 30 Kilometer südlich von Rom. Die in Italien herrschende künstlerische Vielfalt und Toleranz faszinierten ihn und regten ihn bei seiner Arbeit an.
Ein besonderes Augenmerk lag außerdem auf dem Thema „Michael Ende und die Musik“.

Momo | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/momo

Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Eines Tages aber treten die grauen Herren auf den Plan. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen – und Momo ist die Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann … Die struppige kleine Heldin kämpft mit nichts als einer Blume in der Hand und einer Schildkröte unter dem Arm gegen das riesige Heer der „grauen Herrn“.
„Was für Möglichkeiten, Musik zu machen!“

Michael Ende und die Kritik | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/michael-ende-und-die-kritik

Im August 1992 erscheint von Michael Ende der Erzählband Das Gefängnis der Freiheit. Jeder Erzählung liegt eine eigene Perspektive, eine spezielle Erzählweise und eine besondere stilistische Lösung zugrunde. Ein Jahr später, 1993, wird Die Vollmondlegende von der Künstlerin und Buchgestalterin Binette Schroeder illustriert und zu einem großformatigen Bilderbuch gestaltet. In diesem Jahr überschreitet die Gesamtauflage der Bücher von Michael Ende die 15-Millionen-Grenze. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, ist er von den Literaturpäpsten im Lande ignoriert worden.
Monate später wird in Dortmund der Hamelner Totentanz Der Rattenfänger mit der Musik

„Der Spiegel im Spiegel“ Hörspiel des Monats April | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/news/der-spiegel-im-spiegel-hoerspiel-des-monats-april

Im April wurde von der Jury „Hörbuch des Monats“ des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Michael Endes „Der Spiegel im Spiegel“ (Steinbach sprechende Bücher) zum Hörbuch des Monats gewählt. In der Begründung der Jury heißt es:
Mehr als zwei Dutzend Sprecher und Sprecherinnen hat der Verlag für diese mit Musik