Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

Das Traum­fresserchen und Das kleine Lumpen­kasperle | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/hoerspiel/das-traum-fresserchen-und-das-kleine-lumpen-kasperle

Zwei Hörspiele für Kinder ab 3, mit Uwe Friedrichsen, Ilja Richter und Klaus Manchen. Das Traumfresserchen: Angst vor bösen Träumen zu haben und nicht einschlafen zu können ist schon für große Leute schlimm. Für kleine ist es noch viel schlimmer. Aber am allerschlimmsten ist es für eine kleine Prinzessin, die Schlafittchen heißt und in Schlummerland lebt. Ihr kann nur einer helfen – das Traumfresserchen!  
Traumfresserchen und Das kleine Lumpenkasperle Eine Hörspiel-Produktion des MDR mit Musik

Der Goggolori | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/theater/der-goggolori

Bauer Irwing schließt einen Pakt mit dem Kobold Goggolori: Von allem soll ihm der mächtige Naturgeist im Überfluß schenken. Dafür verspricht ihm der Bauer jeweils den ersten Teil davon: Ernteeintrag, Vieh – und Glück. Als der Kobold auch Irwings Tochter Zeipoth als Tribut fordert, weigert sich der Bauer. Seine Frau ruft die Ullerin zur Hilfe, die mit dunklen Mächten im Bund ist.
Musik von Wilfried Hiller.

Die unendliche Geschichte | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/film/die-unendliche-geschichte

Ein geheimnisvolles Buch schlägt Bastian in seinen Bann: Die unendliche Geschichte. Begeistert nimmt er teil an den wilden Abenteuern ihres Helden Atréju und an dessen gefährlichen Auftrag: Das Traumreich Phantásien und seine Herrscherin, die Kindliche Kaiserin, zu retten. Mit der Zeit jedoch spürt Bastian, dass er mehr als nur ein unbeteiligter Zuschauer ist. Bis er sich unversehens selbst in Phantásien wiederfindet …
Produziert von: Neue Constantin & Warner Communications Regie: Wolfgang Petersen Musik

Tranquilla Trampeltreu | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/tranquilla-trampeltreu

Ein großes Fest steht an im Reich der Tiere: Sultan Leo der Achtundzwanzigste lädt zu seiner Hochzeit auf der Blumenwiese. Auch die Schildkröte Tranquilla Trampeltreu macht sich auf den langen und mühsamen Weg. Aber wie soll sie je pünktlich zum Fest ankommen? Alle Tiere lachen sie aus. Doch Tranquilla ist sich sicher: Sie wird es schaffen!
Juli 1981, Musik: Wilfried Hiller nach einem Libretto von Michael Ende.

Die unendliche Geschichte | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/theater/die-unendliche-geschichte

Ein geheimnisvolles Buch schlägt Bastian in seinen Bann: Die unendliche Geschichte. Begeistert nimmt er teil an den wilden Abenteuern ihres Helden Atréju und an dessen gefährlichen Auftrag: Das Traumreich Phantásien und seine Herrscherin, die Kindliche Kaiserin, zu retten. Mit der Zeit jedoch spürt Bastian, dass er mehr als nur ein unbeteiligter Zuschauer ist. Bis er sich unversehens selbst in Phantásien wiederfindet …
Oper: Die unendliche Geschichte mit Musik von Siegfried Matthus nach einem Libretto

Momo | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/momo

Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Eines Tages aber treten die grauen Herren auf den Plan. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen – und Momo ist die Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann … Die struppige kleine Heldin kämpft mit nichts als einer Blume in der Hand und einer Schildkröte unter dem Arm gegen das riesige Heer der „grauen Herrn“.
„Was für Möglichkeiten, Musik zu machen!“

Michael Ende in Italien | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/michael-ende-italien

15 Jahre seines Lebens verbrachte Ende in Italien. Sein Umzug im Jahr 1970 war de facto eine Art Emigration. Dem in Deutschland äußerst erfolgreichen Autor hatte die Kulturkritik der 68er mangelnde Sozialkritik vorgeworfen und ihn als „Fluchtliterat“ ins Reich der Phantasie verwiesen. Nach zahlreichen Anfeindungen hatte Ende deswegen Deutschland im Zorn verlassen. Er zog mit seiner Frau Ingeborg Hoffmann nach Genzano di Roma ca. 30 Kilometer südlich von Rom. Die in Italien herrschende künstlerische Vielfalt und Toleranz faszinierten ihn und regten ihn bei seiner Arbeit an.
Ein besonderes Augenmerk lag außerdem auf dem Thema „Michael Ende und die Musik“.

„Der Spiegel im Spiegel“ Hörspiel des Monats April | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/news/der-spiegel-im-spiegel-hoerspiel-des-monats-april

Im April wurde von der Jury „Hörbuch des Monats“ des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Michael Endes „Der Spiegel im Spiegel“ (Steinbach sprechende Bücher) zum Hörbuch des Monats gewählt. In der Begründung der Jury heißt es:
Mehr als zwei Dutzend Sprecher und Sprecherinnen hat der Verlag für diese mit Musik

Ohrenschmaus: Der Spiegel im Spiegel | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/news/ohrenschmaus-der-spiegel-im-spiegel

„Was spiegelt sich in einem Spiegel, der sich in einem Spiegel spiegelt?“ Diese Grundfrage aus der Zen- Meditationspraxis liegt Michael Endes surrealer Geschichtensammlung „Der Spiegel im Spiegel“ zugrunde. Und tatsächlich: wo im Zen vom „weglosen Weg“ und „torlosen Tor“ die Rede ist, finden sich im „Spiegel im Spiegel“ unerhörte Geschichten voller illustrer, mythischer Figuren, die aus ihrem ganz eigenen Kosmos von der Schönheit, aber auch der Vergeblichkeit des Lebens und seinen Bemühungen erzählen. Als bildliche Vorlagen dienten Michael Ende die surrealen Gemälde seines Vaters Edgar Ende, die einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtwerk Michael Endes hatten. „Der Spiegel im Spiegel“ liegt nun bei steinbach sprechende bücher als Hörspiel vor, kongenial vertont durch die Künstlergruppe Mediabühne (www.mediabuehne.de).
Mit filmisch orchestrierter Musik wunderbar untermalt, gerät dieses Hörspiel zu einem