La Vie de Lully https://mfm.uni-leipzig.de/cz/rueckblick/meldungen/2007_04_18_Nachtschicht.php
Das Highlight zur Nachtschicht am 21. April 2007
Méhes und Pál Szepesi, musikalisch begleitet von Studierenden der Hochschule für Musik
Das Highlight zur Nachtschicht am 21. April 2007
Méhes und Pál Szepesi, musikalisch begleitet von Studierenden der Hochschule für Musik
Das Highlight zur Nachtschicht am 21. April 2007
Méhes und Pál Szepesi, musikalisch begleitet von Studierenden der Hochschule für Musik
Das Familienfest der drei Museen in den Innenhöfen des Grassimuseums am 10. September 2023 hatte wieder viele interessierte Gäste. Die Mitmachangebote waren besonders beliebt. Zum Verweilen, Lauschen und Staunen lud die Kinoorgel, vorgestellt und gespielt von Dr. Heller, ein.
10.09.2023, 10:00 Uhr Das diesjährige Programm mit vielen Kreativ- und Aktionsständen, Musik
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
erlebt dabei nicht nur eine visuelle Zeitreise, denn Klangbeispiele machen die Musik
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
erlebt dabei nicht nur eine visuelle Zeitreise, denn Klangbeispiele machen die Musik
In vorweihnachtlicher Stimmung vereinten sich die farbenreichen Klänge der 1724 von Gottfried Silbermann erbauten Orgel mit dem Strahlen und Schwirren von Glocken, Glockenspiel und Glockenrädern. Der Abend des 7. Dezember 2024 bildete den großartigen Abschluss des Konzertzyklus’ zum 300jährigen Jubiläum dieser einzigen Brüstungsorgel aus der Freiberger Silbermann-Werkstatt. Prof. Roland Börger, Spezialist für Orgelmusik der Iberischen Halbinsel, schlug einen großen stilistischen Bogen zur mitteldeutschen Orgelschule. Der klingende Glockenhimmel, musikalisch und moderierend ausgebreitet von Dr. Veit Heller, überspannte mit vielfältigen symbolischen Assoziationen Zeiten und Regionen.
Von 1982 bis 1993 lehrte er als Dozent Dirigieren an der Hochschule für Musik Freiburg
Auch im Jahr 2013 zog es viele Leipziger zu dem bunten Familienfest. Zahlreiche Angebote erwarteten sie – mehr …
Ausstellungen war jede Menge los: Mitmach-Aktionen, Kreativ- und Verkaufsstände, Musik
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
erlebt dabei nicht nur eine visuelle Zeitreise, denn Klangbeispiele machen die Musik
Das Gesprächskonzert führte am 7. Oktober 2024 in die geheimnisvolle Klangwelt des frühromantischen Naturhorns. Auf dem Programm standen Werke von Ludwig van Beethoven (1770-1827), Ferdinand Ries (1784-1838), Carl Czerny (1791-1857) und Ignaz Isack Moscheles (1794-1870). Es musizierten Mako Kodama am Flügel von Johann Nepomuk Tröndlin, Stephan Katte und Miklòs Takàcs an den Naturhörnern.
Satz Mako Kodama machte 2020 ihren Master-Abschluss an der Hochschule für Musik
Die Jugendmusiziergruppe »Michael Praetorius« packte ihre Koffer und nahm mit: Krummhorn, Fidel, Dulzian, Psalter, Rebec und Co.! Kurz vor Antritt ihrer Sommerreise in den Norden Schwedens waren die Besucher eingeladen, dem musikalischen Reisegepäck des Ensembles zu lauschen. Mit dabei: Werke von Schein, Bach, Warlock und natürlich auch von Namenspatron Michael Praetorius.
Neben der Alten Musik und der Musik der Leipziger Thomaskantoren liegt ein weiterer