Kinoorgel von M. Welte & Söhne https://mfm.uni-leipzig.de/dt/ausgewaehlte-exponate/exponate/Kinoorgel.php
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung
Kinoorgel von M. Welte & Söhne
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung
Das Leipziger Concert auf Originalinstrumenten aus dem Musikinstrumenten-Museum der Universität und aus Privatbesitz. Booklet in deutscher Sprache, Texte von Veit Heller, Raumklang 2000.
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung
Am 17. Mai 2024 haben wir im Rahmen des Wave Gothic Treffens 2024 den Stummfilmklassiker Dr. Jekyll und Mr. Hyde von 1920 mit Livebegleitung an der Kinoorgel durch Richard Siedhoff präsentiert. Bei vollem Saal ertönten die gruselig untermalenden virtuosen Klänge der Kinoorgel das unheimliche Geschehen auf der Leinwand.
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung
Viele Besucher des Wave Gothic Treffens 2024 fanden am 19. Mai 2024 den Weg in unsere musikalischen Führungen durch die Ausstellung mit Werken mitteldeutscher Komponisten verschiedener Epochen. Das Ensemble „parfois parfait“ ließ Werke von Samuel Scheidt (1587 – 1654) Christ, du bist der helle Tag Johann Herrmann Schein (1586 – 1630), Heinrich Schütz (1585 – 1672) , Johann Christoph Bach (1642 – 1703) und anderen großartigen Komponisten erklingen. Charlotte Landgraff begleitete pararell fachkundig durch die Ausstellung.
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung
Lesung mit Bettina Göschl im GRASSI im Rahmen von Leipzig liest! am 29. März 2025. Bettina Göschl ist mit ihren Kinderliedern aus der KiKA-Sendung SingAlarm bekannt. Die gelernte Erzieherin hat zahlreiche CDs und Kinderbücher veröffentlicht, und ihre Drehbücher für das Kinderfernsehen sind preisgekrönt. Die erfolgreiche Kinder- und Hörbuchreihe „Die Nordseedetektive“, erscheint im JUMBO Verlag und schreibt die sie gemeinsam mit Klaus-Peter Wolf.
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung
Unter der Leitung von Georg Zeike fand am 22. März 2025 das Konzert mit dem Gambenconsort der Capella Fidicinia Leipzig statt: Es muss nicht immer Vivaldi sein! Im Gegenteil, schon ca. 60 Jahre vor dessen berühmten Zyklus von vier Violinkonzerten entstanden in Scampton, einem Landsitz des Sir Robert Bolles, „The Seasons“ von Christopher Simpson (1602/1606–1669). Dorthin hatte man sich 1644 nach der beendeten Belagerung von York zurückgezogen und pflegte über Jahre hinweg u.a. das private Musizieren. In unserem Konzert wurde die seltene Besetzung mit Diskantgambe und zwei Bassgamben vom Cembalo begleitet.
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung
Herausgegeben von Eszter Fontana, Veit Heller und Klaus Martius, Leipzig 2015 (Friedrich Hofmeister Musikverlag), 458 Seiten, ca. 600 meist farbige Abbildungen, Format 21 x 28 cm, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, Sprache: Deutsch mit einer Zusammenfassung in Englisch.
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung