Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

200 Jahre Arpeggione – Die Erfindung des Gitarren-Violoncellos

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241123_200-Jahre-Arpeggione.php

Dieses Leipziger Herbstsalon spezial mit Werken von Franz Schubert und Vincent Schuster zeigte am 23. November 2024 in einem Gesprächskonzert in welchem Rahmen ein Arpeggione erklang, welche Bedeutung es hatte und seinen Werdegang in der Musikgeschichte.
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blüthner Jubiläumsflügel von 1903

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240901Feierliche-Praesentation-Bluethner-Jubilaeumsfluegel-von-1903.php

Am 1. September 2024 konnten wir den Blüthner Jubiläumsflügel von 1903 der interssierten Öffentlichkeit feierlich vorstllen. Durch eine großzügige Schenkung konnte das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig dieses einzigartige Instrument in seine Sammlung aufnehmen. Neben der prächtigen Ausstattung ist der außerordentlich gute Erhaltungszustand zu erwähnen, so dass das Instrument die Sammlung fortan nicht nur visuell sondern sogar klanglich bereichern wird.
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Linksrum tanzen!“ Lesung

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240322_Linksrum-tanzen-Kanon-Verlag.php

Ein Abend des Kanon Verlags mit Klaus Lederer und Lisa Weeda im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2024 am 22. März 2024. Im Gespräch wurden ihre Bücher vorgestellt und diskutiert, in welche Richtung sich unsere westlichen Gesellschaften heute beschwingt orientieren sollten.
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gitarren von Richard Jacob Weißgerber – Aus der Sammlung des Museums

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/shop/produkte/C04-01-1.php

Thomas Müller-Piering spielt Kompositionen von: Miguel Llobet, Joaquín Rodrigo, Manuel de Falla, Augustín Barrios Mangoré, Astor Piazzolla, Francis Poulenc, gespielt auf 11 verschiedenen Gitarren, Ausführliches Booklet deutsch/englisch mit Texten und Katalog-Beschreibungen von Andreas Michel, Raumklang, 2001
Publikationen Bibliothek Mitarbeitende Forschung Paul de Wit Institut für Musik-instrumentenforschung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden