Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

„Wer die Musik sich erkiest…“ 300 Jahre Silbermann-Orgel zwischen Kirche und Museum

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241026_Wer-die-Musik-sich-erkiest.php

Am 26. Oktober 2024 fand ein weiteres Konzert unserer Veranstaltungsreihe zum 300jährigen Orgeljubiläum der Silbermannorgel statt. An der Brüstungspositiv brillierte der Organist Abrecht Koch. Unser Restaurator Markus Brosig referierte fachkundig über das komplexe Restaurierungsprojekt zur Wiederherstellung der Silbermannorgel im Jahr 1953 und die Erhaltung und beschrieb Pflege des Instruments.
skiplink_navigationskiplink_content „Wer die Musik sich erkiest…“ 300 Jahre Silbermann-Orgel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Romantische Musik für Violoncello und Hammerflügel

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240525_Romantisches-Programm_Seeberg.php

Am 25. Mai 2024 präsentierten Jongsuk Kim und Jonas Seeberg ein romantisches Programm, das ganz auf die Klangwelt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgestimmt wurde. Zu hören waren Franz Schuberts berühmte „Arpeggione“-Sonate, gefolgt von Robert Schumanns „Fünf Stücken im Volkston“, die in der Vielseitigkeit ihrer Ausdruckskraft in einer Reihe mit seinen großen Liedzyklen stehen. Den Abschluss bildeten die selten zu hörende, musikalisch höchst überraschende Sonate D-Dur von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
skiplink_navigationskiplink_content Romantische Musik für Violoncello und Hammerflügel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Flügeln und Flöten

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20230712_Von-Fluegeln-und-Floeten.php

Johannisfriedhof stellte sich Fragen wie: Wieso singen Vögel eigentlich oder machen sie Musik – Denn die Sprache der Vögel hat auch für die Musik eine große Bedeutung: Welche Komponisten – Wie hat Vogelgesang die Musik geprägt, welche Musikinstrumente sind durch Vögel inspiriert
Johannisfriedhof stellte sich Fragen wie: Wieso singen Vögel eigentlich oder machen sie Musik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auch mein Leben ist die Musik! Frauengeschichten im Musikinstrumentenmuseum

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241216_Auch-mein-Leben-ist-die-Musik.php

Diese Themenführung rückte Frauen von der Renaissance bis in die Gegenwart in den Fokus, deren Spuren im Musikinstrumentenmuseum zu finden sind. Dabei ging es in den vielen Führungen im Jahr 2024 mit Anneke Link um Musikerinnen, Komponistinnen und Instrumentenbauerinnen wie Francesca Caccini oder Nannette Streicher-Stein, aber auch darum, wie Frauen seit der frühen Neuzeit musikalisch tätig waren. Diese Veranstaltung fand im Rahmen von "Stark! Weibliche Lebenswelten in den Leipziger Musikmuseen" statt.
skiplink_navigationskiplink_content Auch mein Leben ist die Musik!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden