Shop https://mfm.uni-leipzig.de/dt/shop/?navid=637747637747
Please contact us, if you have any questions. 600 Jahre Musik an der Universität
Please contact us, if you have any questions. 600 Jahre Musik an der Universität
die täglich zweimal vom Rathausbalkon musizierenden Stadtmusiker sowie fahrende Musiker – Außerdem spielten Musiker*innen unter der Leitung von Julia Nagel einige Stücke der
die täglich zweimal vom Rathausbalkon musizierenden Stadtmusiker sowie fahrende Musiker
Sie moderierte zudem einen interessanten Austausch zwischen Musikern, Wissenschaftlern
Sie moderierte zudem einen interessanten Austausch zwischen Musikern, Wissenschaftlern
und erzählen abwechslungsreiche Geschichten über die berühmten Musikerinnen und Musiker
und erzählen abwechslungsreiche Geschichten über die berühmten Musikerinnen und Musiker
Öffentliches Vorspiel Kinder und Jugendliche der Musikschule Leipzig »Johann Sebastian Bach« der Blockflötenklasse Sylvia Hartig spielten am 12. Juni 2024 Kompositionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart – am Cembalo begleitet Zita Mikijanska.
Unter der Leitung von Sylvia Hartig spielten die Musiker:innen Kompositionen vom
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Sammlungsgründer Paul de Wit und Wilhelm Heyer legten Wert darauf, Abbildungen von Musikern
Stummfilmpianist Richard Siedhoff präsentierte humoristische Perlen früher Stummfilm-Meisterwerke an der historichen Kino-Orgel mit analoger 16mm-Projektion vom ratternden Filmprojektor!
Zur Krönung gibt es noch eine Komödie über zwei Musiker, die im Orchester genauso
Am 4. Mai 2024 fand die Museumsnacht Halle und Leipzig statt, zu welcher die drei Museen im GRASSI mit einem umfangreichen Programm aufwarteten. Viele Besucher kamen zu uns in das Musikinstrumentenmusem: in das Klanglaborprogramm, zu Film und Klang der Kinoorgel, zum nächtlichen Hörspaziergang, zu den Konzerten mit Musizierenden der HMT und dem Mitternachtskonzert.
Themenführung durch die Ausstellung 23:15 Uhr Mitternachtskonzert mit Musikerinnen und Musikern
Herausgegeben von Eszter Fontana, Veit Heller und Klaus Martius, Leipzig 2015 (Friedrich Hofmeister Musikverlag), 458 Seiten, ca. 600 meist farbige Abbildungen, Format 21 x 28 cm, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, Sprache: Deutsch mit einer Zusammenfassung in Englisch.
der Grimmaischen Vorstadt Leipzigs ansässig und belieferte Kirchen, Hofkapellen, Musiker
Stummfilmpianist Richard Siedhoff präsentierte humoristische Perlen früher Stummfilm-Meisterwerke an der historichen Kino-Orgel mit analoger 16mm-Projektion vom ratternden Filmprojektor!
Zur Krönung gibt es noch eine Komödie über zwei Musiker, die im Orchester genauso