Dein Suchergebnis zum Thema: Musik

PAUL DE WIT – TRANSFORMATOR DES GAMBENSPIELS

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250614_Paul-de-Wit-Konzert-Gambenspiel.php

Diese Konzert mit Thomas Fritzsch (Viola da gamba) und Michael Schönheit (Cembalo, Hammerflügel) fand am 14. Juni 2025 im Rahmen des Bachfestes Leipzig statt: Um Paul de Wits Gamben-Repertoire zum Klingen zu erwecken, bedarf es der Editionen, Erstausgaben und Bearbeitungen, nach denen er musizierte, und Kenntnis seiner Fingersatz- und Bogentechnik. Viele dieser mit Fingersatz- und Strichbezeichnungen angefüllten Editionen aus den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts konnteThomas Fritzsch finden und im ausverkauften Zimeliensaal erklingen lassen.
Teil der historischen Instrumente 1888 und 1890 an die Königliche Hochschule für Musik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinnorgel Live! Sherlock Jr. Stumm-Film-Zeit im GRASSI

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241230_Kinoorgel_Sherlock-Buster-Keaton-Charlie-Chaplin.php

Familienprogramm am 30. Dezember 2024 mit Buster Keaton und Charlie Chaplin begleitet von Richard Siedhoff an der Welte-Kinoorgel: Der Hauptfilm des Abends zeigte den unvergleichlichen Filmkomiker Buster Keaton in einer seiner bemerkenswertesten Komödien, voll surrealer Situationen und bahnbrechender Filmtricks. In "Sherlock Jr." – der zweifellos genialsten Selbstreflektion des noch jungen Mediums Kino an sich – träumt sich ein Filmvorführer und Möchtegern-Detektiv in einen Leinwandkrimi, in dem Unmögliches möglich ist und Fiktion zur Realität wird. Die Zuschauer im vollbesetzten Kinosaal begeisterte auch der Vorfilm mit Charlie Chaplin.
mit Wir zeigten die vollständige 16mm-Kopie mit ratterndem Projektor und Live-Musik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jetzt mal ganz Ehrlich! Ausstellungseröffnung

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250612_Jetzt-mal-ganz-ehrlich-Ausstellungseroeffnung.php

Mit unserer Sonderausstellung zum 100. Todestag von Paul Ehrlich wollten wir beginnend mit der Eröffnung am 12. Juni 2025 den Klavierbauer aus Leipzig in Erinnerung rufen, der die Medienlandschaft 150 Jahren revolutionierte. Er erschuf einen neuen Industriezweig: mit dem Bau von mechanischen Musikinstrumenten mit gelochter Platte und der Erfolg der kleinen Plattengeräte war damals beispiellos. In der Sonderschau gibt es bis 2. November 2025 neben wertvollen Leihgaben von originalen Spielgeräten auch das Modell der ehemaligen Werksgebäude in Gohlis zu sehen. Außerdem finden sich Aristons aller Bauarten, eine Stanze zum Anfertigen der Lochplatten sowie eine kleine Restaurierungswerkstatt.
Erstmals in der Geschichte konnte man sich ein umfangreiches Musik-Repertoire zulegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden