Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

Kinder erforschen mit Forschungsschiff den Bodensee

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/projektfoerderung/bodensee-safari-2024

Die Heinz Sielmann Stiftung fördert ein Projekt, bei dem Schüler:innen komplexe ökologische Zusammenhänge rund um den Bodensee erleben und erforschen können.
lernten moderne Forschungsmethoden kennen, analysierten Wasserproben und entdeckten Organismen wie Quagga-Muscheln

Oder-Katastrophe: Aufklärung und Sanierung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/oder-katastrophe-aufklaerung-und-sanierung

Die Ursachen der ökologischen Katastrophe müssen lückenlos aufgeklärt und eine Sanierung der Oder sichergestellt werden. Die Wiederherstellung und Renaturierung der Oder hat jetzt höchste Priorität zu haben.
Die Forscher:innen sehen Indizien, dass das massenhafte Sterben von Fischen und Muscheln womöglich durch

Langwarder Groden ist Naturwunder des Jahres 2024

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/langwarder-groden-ist-naturwunder-des-jahres-2024

Das „Naturwunder des Jahres 2024“ liegt im hohen Norden Niedersachsens. Der Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen hat sich in einer achtwöchigen Online-Abstimmung, die am 3. Oktober endete, gegen acht weitere Naturschönheiten in Deutschland durchgesetzt.
Von Robben über zahlreiche typische Küstenvögel bis hin zu Krebsen, Muscheln und dem berühmten Wattwurm

Ein besonderes Stück Weltnaturerbe: Langwarder Groden zum Naturwunder des Jahres 2024 gekürt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ein-besonderes-stueck-weltnaturerbe-langwarder-groden-zum-naturwunder-des-jahres-2024-gekuert

Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband haben am Mittwoch, 27.11.2024, im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung den Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen offiziell als „Naturwunder des Jahres 2024“ ausgezeichnet.
Von Robben über zahlreiche typische Küstenvögel bis hin zu Krebsen, Muscheln und dem berühmten Wattwurm

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Pfauenaugen Stechrochen | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/pfauenaugen-stechrochen/

Potamotrygon Lebensraum: Ruhige Flüsse Südamerikas; Amazonas und Orinoco Ernährung: Plankton, Schnecken und Muscheln

Vieraugenfisch | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/vieraugenfisch/

Die Vieraugen leben in Süss- und Brackwasser, selten auch in reinem Meerwasser.
Ernährung: Insekten, kleine Schnecken, Muscheln, Krebse und Fische.

Alet | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/alet/

Der Alet, auch Döbel, Eitel oder Aitel genannt, ist eine Fischart aus der Ordnung der Karpfenartigen.
Ernährung: Schnecken, Muscheln, Pflanzen, auch kleine Fische, Amphibien und Krebse.

Eiderente | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/eiderente/

Dank der Wandermuschelvermehrung war das Nahrungsangebot ausreichend und die Vögel verbrachten zunehmend den Sommer in der Schweiz. Mittlerweile gehört die Eiderente sogar zu den Brutvögeln, was für einen ans Meer angepassten Vogel bemerkenswert ist.
: Eiderenten (Somateria) Lebensraum: Seen, Fliessgewässer, aber überwiegend Küstennähe Ernährung: Muscheln

Nur Seiten von tierpark-bern.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Steinzeitwerkstatt – Museum unterwegs

https://museumunterwegs.de/steinzeitwerkstatt/

Verziert mit Muscheln, Perlen und Federn stellt ihr euer einzigartiges Steinzeitandenken her.

Aktionskisten – Museum unterwegs

https://museumunterwegs.de/category/aktionskisten/

Verziert mit Muscheln, Perlen und Federn stellt ihr euer einzigartiges Steinzeitandenken her.

Karla Groß – Museum unterwegs

https://museumunterwegs.de/author/karla-rohde/

Verziert mit Muscheln, Perlen und Federn stellt ihr euer einzigartiges Steinzeitandenken her.

Nur Seiten von museumunterwegs.de anzeigen

KPZ | „.. darauß man Trinckgeschirr machet“. Kuratorinnenführung | Nürnberg GLOBAL

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/darauss-man-trinckgeschirr-machet-kuratorinnenfuehrung

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 21.12.2025 um 11:15 . ➤ Hier mehr erfahren!
„Exotische“ Materialien wie Kokosnüsse, Straußeneier und Muscheln waren im Mittelalter und der Frühen

Germanisches Nationalmuseum | Angebot für Schulen | Die Steinzeit

https://kpz-nuernberg.de/bildungsangebot/die-steinzeit

Germanisches Nationalmuseum : Buchbares Angebot für Schulklassen. ➤ Infotelefon: (0911) 1331 241 ➤ Hier informieren und Termine anfragen!
Steinzeit Buchbares Angebot für Schulklassen Feuersteine, ein Feuer-Zeug, Bohrer, Werkzeug aus Holz, Muscheln

KPZ | „.. darauß man Trinckgeschirr machet“. Kuratorinnenführung | Nürnberg GLOBAL

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/darauss-man-trinckgeschirr-machet-kuratorinnenfuehrung-1

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 21.12.2025 um 11:15 . ➤ Hier mehr erfahren!
„Exotische“ Materialien wie Kokosnüsse, Straußeneier und Muscheln waren im Mittelalter und der Frühen

Nur Seiten von kpz-nuernberg.de anzeigen

Versauerung des Ozeans

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/klimawandel/ozean-versauerung-747072

von Kalziumkarbonat (CaCO3)  benötigt, dem Baustein von Kalkskeletten und –schalen z.B. von Korallen, Muscheln

Versauerung des Ozeans

https://bildungsserver.hamburg.de/ozean-versauerung-671928

von Kalziumkarbonat (CaCO3)  benötigt, dem Baustein von Kalkskeletten und –schalen z.B. von Korallen, Muscheln

Mittelmeer

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/lebensraum-ozean/themen-/mittelmeer

Mehr © pxhere Muscheln Unterwasser-Welt-Mittelmeer gibt eine Übersicht der Muscheln des Mittelmeeres

Marine Hitzewellen

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/klimawandel/ozean-marine-hitzewellen-745390

Marine Hitzewellen
Die Folgen reichten von toten Abalone-Muscheln bis zum Ausbrechen neuer Krankheiten bei Muscheln und

Nur Seiten von bildungsserver.hamburg.de anzeigen

Steinhauser Original Feuerschupfnudeln | Lebensmittelklarheit

https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/steinhauser-original-feuerschupfnudeln

Lebensmittel, wie Fleischerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse, Eiprodukte, Fischereierzeugnisse oder Muscheln

Allergen-Kennzeichnung bei Lebensmitteln: Diese Angaben sind Pflicht | Lebensmittelklarheit

https://www.lebensmittelklarheit.de/leichte-sprache/allergen-kennzeichnung-bei-lebensmitteln-diese-angaben-sind-pflicht

Allergiker:innen und Menschen mit einer Lebensmittel-Unverträglichkeit müssen wissen: Welche Zutaten sind im Lebensmittel?
Weich-Tiere Zu Weich-Tieren zählen zum Beispiel Muscheln.

Fisch aus nachhaltigem Fang für Verbraucher schwer zu erkennen | Lebensmittelklarheit

https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/fisch-aus-nachhaltigem-fang-fuer-verbraucher-schwer-zu-erkennen

Verbraucher achten verstärkt auf die Angaben der Anbieter zu Fischarten, Fangmethoden und Fanggebieten. Doch nachhaltig gefangener Fisch ist noch immer schwer zu erkennen.
Zuchtstandards für häufig verzehrte Fischarten wie Lachs, Forelle und Pangasius sowie für Garnelen und Muscheln

Nur Seiten von www.lebensmittelklarheit.de anzeigen

7 Jahre Warten auf Gerechtigkeit: Offener Brief an Uniqlo und s.Oliver – Kampagne für Saubere Kleidung | Clean Clothes Campaign Germany

https://saubere-kleidung.de/2022/04/offener-brief-jahrestag-fabrikschliessung-jaba-garmindo/

Der Diebstahl von Abfindungen ist ein bekanntes Risiko in der Bekleidungsindustrie, und die Markenunternehmen sind gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft
Schließung der Fabrik von Jaba Garmindo im Jahr 2015 waren viele von uns gezwungen, informell zu arbeiten – Muscheln