Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

Leistungen und Nutzen renaturierter Flüsse | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/leistungen-nutzen-renaturierter-fluesse?parent=74912

Flüsse und Bäche versorgen uns mit Trinkwasser und dienen der Erholung. Als Lebensraum für Fische tragen sie zu unserer Ernährung bei. Durch den technischen Ausbau gingen viele ihrer natürlichen „Leistungen“ verloren. Zum Beispiel bieten die Auen keinen Hochwasserschutz mehr, wenn sie nicht überflutet werden können. Durch die Renaturierung von Fließgewässern holen wir uns
Muscheln, Schnecken, Würmer, Insekten und Insektenlarven filtern das Wasser und nehmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leistungen und Nutzen renaturierter Flüsse | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/leistungen-nutzen-renaturierter-fluesse

Flüsse und Bäche versorgen uns mit Trinkwasser und dienen der Erholung. Als Lebensraum für Fische tragen sie zu unserer Ernährung bei. Durch den technischen Ausbau gingen viele ihrer natürlichen „Leistungen“ verloren. Zum Beispiel bieten die Auen keinen Hochwasserschutz mehr, wenn sie nicht überflutet werden können. Durch die Renaturierung von Fließgewässern holen wir uns
Muscheln, Schnecken, Würmer, Insekten und Insektenlarven filtern das Wasser und nehmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leistungen und Nutzen renaturierter Flüsse | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75096

Flüsse und Bäche versorgen uns mit Trinkwasser und dienen der Erholung. Als Lebensraum für Fische tragen sie zu unserer Ernährung bei. Durch den technischen Ausbau gingen viele ihrer natürlichen „Leistungen“ verloren. Zum Beispiel bieten die Auen keinen Hochwasserschutz mehr, wenn sie nicht überflutet werden können. Durch die Renaturierung von Fließgewässern holen wir uns
Muscheln, Schnecken, Würmer, Insekten und Insektenlarven filtern das Wasser und nehmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leistungen und Nutzen renaturierter Flüsse | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/leistungen-nutzen-renaturierter-fluesse?sprungmarke=renaturierung

Flüsse und Bäche versorgen uns mit Trinkwasser und dienen der Erholung. Als Lebensraum für Fische tragen sie zu unserer Ernährung bei. Durch den technischen Ausbau gingen viele ihrer natürlichen „Leistungen“ verloren. Zum Beispiel bieten die Auen keinen Hochwasserschutz mehr, wenn sie nicht überflutet werden können. Durch die Renaturierung von Fließgewässern holen wir uns
Muscheln, Schnecken, Würmer, Insekten und Insektenlarven filtern das Wasser und nehmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässertyp des Jahres 2018 – Sandiger Tieflandbach | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/61702

Die sandigen Tieflandbäche liegen vornehmlich in den sandigen Gebieten der direkt vom Inlandeis geformten Alt- und Jungmoränenlandschaft von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Typische Vertreter des Gewässertyps sind die Sude, die Oberläufe von Plane, Alster, Wümme, Hase und Ems.
Gewässerboden, das Fehlen geeigneter Wirtsfische für die parasitischen Larven der Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässertyp des Jahres 2018 – Sandiger Tieflandbach | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaessertyp-2018

Die sandigen Tieflandbäche liegen vornehmlich in den sandigen Gebieten der direkt vom Inlandeis geformten Alt- und Jungmoränenlandschaft von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Typische Vertreter des Gewässertyps sind die Sude, die Oberläufe von Plane, Alster, Wümme, Hase und Ems.
Gewässerboden, das Fehlen geeigneter Wirtsfische für die parasitischen Larven der Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz und Gewässerentwicklung – ein schönes Paar | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75089

Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten aus. Aber die Biodiversität steht unter hohem Druck: In keinem anderen Ökosystem sind so viele Arten bedroht oder bereits verschwunden wie im oder am Wasser. Wenn Naturschutz und Wasserwirtschaft ihre Planung miteinander abstimmen, kann das zu positiven
Fische, Muscheln) wertvolle Lebensräume schaffen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz und Gewässerentwicklung – ein schönes Paar | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/naturschutz-gewaesserentwicklung-ein-schoenes-paar

Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten aus. Aber die Biodiversität steht unter hohem Druck: In keinem anderen Ökosystem sind so viele Arten bedroht oder bereits verschwunden wie im oder am Wasser. Wenn Naturschutz und Wasserwirtschaft ihre Planung miteinander abstimmen, kann das zu positiven
Fische, Muscheln) wertvolle Lebensräume schaffen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden