Ameisenbeutler (Myrmecobiidae) – Tierenzyklopaedie https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/ameisenbeutler-myrmecobiidae/
Die Ameisenbeutler (Myrmecobiidae) repräsentieren eine einzigartige und faszinierende Familie der Beuteltiere, die ausschließlich in Australien vorkommt. Die Familie besteht nur aus einer Art, dem Numbat oder Bänderameisenbeutler (Myrmecobius fasciatus). Der Numbat ist ein kleines, tagaktives Beuteltier, das sich hauptsächlich von Termiten ernährt. Diese spezialisierte Ernährungsweise unterscheidet ihn von den meisten anderen Beuteltieren, die oft omnivor sind. Numbats haben ein markantes Erscheinungsbild mit einem gestreiften Rückenfell und einer langgestreckten Schnauze. Sie leben in Eukalyptuswäldern und offenen Waldländern, wo sie aktiv nach Termiten suchen. Aufgrund von Lebensraumverlust und Raubdruck durch eingeführte Arten wie Füchse und Katzen sind Numbats stark bedroht und gelten als gefährdete Spezies. Ihre Einzigartigkeit und ihr spezieller Lebensstil machen sie zu einem wichtigen Symbol für den Naturschutz in Australien. Wichtige Merkmale von Ameisenbeutlern (Myrmecobiidae): Ernährung: Ameisenbeutler ernähren sich fast ausschließlich von Termiten, was eine spezielle Anpassung innerhalb der Beuteltiere darstellt. Körperbau und Größe: Der Numbat ist ein kleines Beuteltier mit einem langgestreckten Körper und einer Kopf-Rumpf-Länge von etwa 20-29 cm, zusätzlich einem buschigen Schwanz von etwa 17-21 cm Länge. Gestreiftes Fell: Ihr Fell ist auffällig mit auffälligen Querstreifen auf dem Rücken gemustert, die ihnen bei der Tarnung in ihrer natürlichen Umgebung helfen. Lange, spitze Schnauze: Ihre lange und spitze Schnauze, kombiniert mit einer speziell angepassten Zunge, ermöglicht es ihnen, Termiten aus engen Spalten und Löchern herauszuholen. Tagaktiver Lebensstil: Im Gegensatz zu vielen anderen Beuteltieren sind Ameisenbeutler tagaktiv, was eine Anpassung an ihre Nahrungssuche darstellt. Gefährdungsstatus: Der Numbat ist eine gefährdete Art, hauptsächlich aufgrund von Lebensraumverlust und Prädation durch eingeführte Raubtiere. Fortpflanzungsverhalten: Ameisenbeutler haben keine permanente Beutel, was bei Beuteltieren ungewöhnlich ist. Weibchen haben eine temporäre Bauchfalte, die sich während der Aufzucht der Jungtiere bildet.
Menü Tiere A bis z Tierklassen Amphibien (Amphibia) Insekten (Insecta) Muscheln