Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

Sekt. Mikropaläontologie I | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-mikropalaeoontologie-i/

Mikropaläontologie ist eine Wissenschaft, die sich mit mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen, die in der Regel eine Größe von unter 1 mm haben, beschäftigt, mit ihrer Morphologie, Taxonomie, Paläobiologie, Paläoökologie, Verbreitungsmustern und ihrer Anwendbarkeit zum Verständnis der Erdgeschichte.
werden sehr umfangreiche Fossilsammlungen betreut (Brachiopoden, Cephalopoden, Muscheln

Paläozoologie III: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeozoologie-iii/palaeozoologie-iii-forschung/

Schwerpunkte der Forschungstätigkeit betreffen Brachiopoden und Stratigraphie. Ein wesentliches Forschungsziel besteht darin, Gesteinsabfolgen mit Hilfe von Brachiopoden stratigraphisch möglichst fein zu untergliedern und miteinander zu korrelieren.
werden sehr umfangreiche Fossilsammlungen betreut (Brachiopoden, Cephalopoden, Muscheln

Sekt. Paläozoologie II | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeozoologie-ii/

Die Sektion Paläozoologie II wurde innerhalb der Abteilung für Paläontologie und Historische Geologie mit dem Schwerpunkt der Erforschung fossiler Nesseltiere eingerichtet (1967). Der damalige Sektionsleiter, Dr. Rudolf Birenheide, befasste sich vorwiegend mit fossilen Korallen, besonders aus dem Devon.
werden sehr umfangreiche Fossilsammlungen betreut (Brachiopoden, Cephalopoden, Muscheln