Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

Nationalpark Nachrichten Juli 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-juli-2020/

© Hecker / LKN.SH Die Welt unter Wasser ist einzigartig und nicht umsonst Gegenstand des Nationalpark-Themenjahres 2020. In den voran gegangenen Ausgaben der Nationalpark Nachrichten standen die Bedingungen und Lebensräume im Mittelpunkt, hier werden nun einige der Bewohner dieser besonderen Welt vorgestellt: die „Wet Five and Friends“ (die nassen Fünf und ihre Freunde). „Wet Five“, […]
Sie ermöglichen ihm das Überleben, denn mit ihrer Hilfe öffnet er Muscheln und stülpt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2018/

© Fischer / LKN.SH Miesmuschelbänke gelten als „Hotspots“ der Biodiversität und haben als solche große Bedeutung für das Ökosystem Wattenmeer. Sie bieten nicht nur mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, sondern stellen auch einen natürlichen Küstenschutz dar, indem sie die Erosion verringern. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer werden die Muschelbänke darum seit 1998 im […]
, zum Beispiel die Bestimmung des Kochgewichts zur Ermittlung der Kondition der Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großer Brachvogel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/grosser-brachvogel-2/

Die Küken schlüpfen mit einer Schnabellänge von 22 mm; bei einem ausgewachsenen Weibchen können es bis zu 170 mm sein. Auch der wissenschaftliche Name Numenius arquata bezieht sich auf den markanten Schnabel und bedeutet in etwa „mondförmig gebogen“. Der Brachvogel ist der größte Watvogel. Er ist aus der Ferne eher unscheinbar braun gefärbt, aus der […]
Im Wattenmeer frisst der Brachvogel vor allem Muscheln, Ringelwürmer und Krebse,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zugvögel zu Gast im Thalia Theater Hamburg – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/zugvoegel-zu-gast-im-thalia-theater-hamburg/

Genauso vielfältig wie die eingespielten Rufe der Vögel ertönte auch die Musik, die von internationalen Künstlern gespielt, gesungen, betanzt und gefeiert wurde und das Publikum verzauberte. Die Resonanz war großartig, mehr als 850 Menschen im Saal wippten, sangen, tanzten begeistert mit oder lauschten andächtig, und das Hamburger Abendblatt schrieb: „Die Zugvogelmusik ist als Kulturen verbindendes […]
Vorführungen und erzählten stolz, was sie alles gelernt haben – zum Beispiel, dass Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachtagung „Natur und Tourismus“ mit Startschuss für neues Projekt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/fachtagung-natur-und-tourismus-mit-startschuss-fuer-neues-projekt/

Veranstalter des jährlichen Treffens ist die Nationalparkverwaltung gemeinsam mit der Nordsee-Tourismus-Service GmbH, Dithmarschen Tourismus, dem WWF und der Fachhochschule Westküste. Regionaler Kooperationspartner war diesmal die Sylt Marketing GmbH. Dass die Insel Sylt sich auch mit der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit im Tourismus auseinandersetzt, zeigte Moritz Luft, Geschäftsführer der Sylt Marketing GmbH, in seinem Auftaktvortrag. Er […]
Nächstes Jahr sollen Muscheln und Schnecken im Öffentlichkeitsfokus stehen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einflüsse auf das Küstenökosystem werden erforscht – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/einfluesse-auf-das-kuestenoekosystem-werden-erforscht/

Wie wirken sich äußere Einflüsse wie etwa der Klimawandel oder eingewanderte Arten auf das Wattenmeer und die angrenzende Nordsee aus? Diese Frage steht im Zentrum eines wissenschaftlichen Projektes, das jetzt in der schleswig-holsteinischen Nationalparkverwaltung gestartet ist. „iSeal“, so der Titel, ist Teil einer bundesweiten Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) in Nord- und Ostsee namens […]
Wattbewohnern bestückten Tanks (sogenannten Mesokosmen) beobachtet, wie zum Beispiel Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein unverkennbarer Vogel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/ein-unverkennbarer-vogel/

Diese Schnabelform hindert den zur Familie der Ibisse und Löffler gehörenden Vogel daran, seine Beute ins Auge zu fassen. Darum setzt er bei der Nahrungssuche auf die Methode des Seihens. Das heißt, er bewegt seinen Schnabel im Wasser durch Drehen des Kopfes von der einen Seite auf die andere. Kleine Tastorgane in der Schnabelspitze signalisieren […]
eingefangenen Organismen um von ihm bevorzugte Beute wie Kleinfische, Wasserinsekten, Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden