Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

Silbermöwe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/silbermoewe/

Jahreszeitliches Auftreten Beste Beobachtungsmöglichkeiten Fast überall im Nationalpark zu beobachten, dort besonders gut an Stränden. Die „klassische“ Möwe des Wattenmeeres, einer Heringsmöwe recht ähnlich, Altvögel aber mit hellgrauer Oberseite. Gesang Ruft kräftig schallend. Jauchzen der Silbermöwen Verbreitung Brütet von Westfrankreich bis nach Nordwestrussland und Island. Nur Vögel aus den nördlichen Brutgebieten ziehen nach Süden. Nahrung […]
Nahrung Sehr vielseitig: Krebse, Muscheln, Schnecken, Seesterne, Fische, Jungvögel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Foto-Wettbewerb „Watt aus Plastik“ – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/foto-wettbewerb-watt-aus-plastik/

Müll aus der Landschaft einsammeln und vor dem Entsorgen kreativ werden, dazu lädt der Foto-Wettbewerb „Watt aus Plastik“ ein. Gesucht werden originelle Fotomotive mit typischen Wattenmeertieren, gelegt aus den Fundstücken.
Mikroplastik landet der Müll zudem nicht nur auf dem Speiseteller von Tieren sondern mit Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Federwechsel im Watt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/federwechsel-im-watt/

Vogelfedern bestehen, wie Haare und Fingernägel, aus Keratin. Da dieses mit der Zeit brüchig wird, muss das Federkleid in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Bei Brandgänsen betrifft dieser natürliche, über Hormone gesteuerte Prozess sowohl das Kleingefieder als auch, in einem zweiten Schritt, die Schwungfedern. Während der Mauser sind die Tiere flugunfähig und verlieren ein Drittel ihres […]
Aber auch Muscheln, Ringelwürmer, Krebstiere und Insekten verschmähen die auffällig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kostenlose Wattwanderung für Einheimische zum Welterbegeburtstag – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/kostenlose-wattwanderung-fuer-einheimische-zum-welterbegeburtstag/

Am 26. Juni feiert das dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer zum zwölften Mal den Jahrestag der Anerkennung als UNESCO-Weltnaturerbe. Aus diesem Anlass lädt die Nationalparkverwaltung – gemeinsam mit Nationalparkführerinnen und –führern – Einheimische zu einer kostenlosen Wattexkursion ein.
Auf dieser sportlichen Tour gibt es viel über einheimische und eingewanderte Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2013/

Gregor Scheiffarth (48) hat die Stelle des „Watt-Ökologen“ in der niedersächsischen Nationalparkverwaltung. Seit 1988 ist er im Watt unterwegs. Auf der niedersächsischen Insel Mellum war er als Diplomand und Zivi nur von Vögeln umgeben. In List auf Sylt erforschte er die Rastplatzökologie von Pfuhlschnepfen für seine Doktorarbeit. Seitdem untersucht er das komplexe Nahrungssystem im Wattenmeer. […]
Knutts schlucken bis zu zwei Zentimeter große Muscheln und Schnecken komplett herunter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden