Mikrobiologie (Umwelt und Klima)
https://www.mpg.de/19170961/mikrobiologie-umwelt-und-klimaMikrobiologie (Umwelt und Klima)
(U&K) Ökologie (B&M) Ökologie (U&K) Wissenschaftler entdecken in der Tiefsee Muscheln
Mikrobiologie (Umwelt und Klima)
(U&K) Ökologie (B&M) Ökologie (U&K) Wissenschaftler entdecken in der Tiefsee Muscheln
Mikrobiologie (Umwelt und Klima)
(U&K) Ökologie (B&M) Ökologie (U&K) Wissenschaftler entdecken in der Tiefsee Muscheln
Mikrobiologie (Umwelt und Klima)
(U&K) Ökologie (B&M) Ökologie (U&K) Wissenschaftler entdecken in der Tiefsee Muscheln
Mikrobiologie (Umwelt und Klima)
(U&K) Ökologie (B&M) Ökologie (U&K) Wissenschaftler entdecken in der Tiefsee Muscheln
Mikrobiologie (Umwelt und Klima)
(U&K) Ökologie (B&M) Ökologie (U&K) Wissenschaftler entdecken in der Tiefsee Muscheln
Der Zilienschlag des Ringelwurms Platynereis gibt Einblick in ein Urstadium der Evolution des Nervensystems
Planktons, zu dem neben den Ringelwurmlarven beispielsweise auch Larven von Schnecken, Muscheln
Forschende haben entdeckt, dass viele Tierarten die Gene zur Bildung von Phytosterolen besitzen
verschiedenen Tiergruppen zu entdecken, von Korallen und Regenwürmern bis hin zu Muscheln
Wenn der Sauerstoff im Bodenwasser knapp wird, verbleibt mehr organisches Material im Meeresboden
Vor allem große Tiere wie Würmer und Muscheln brauchen Sauerstoff zum Leben.
Wenn der Sauerstoff im Bodenwasser knapp wird, verbleibt mehr organisches Material im Meeresboden
Vor allem große Tiere wie Würmer und Muscheln brauchen Sauerstoff zum Leben.
Forschende haben entdeckt, dass viele Tierarten die Gene zur Bildung von Phytosterolen besitzen
verschiedenen Tiergruppen zu entdecken, von Korallen und Regenwürmern bis hin zu Muscheln