Geoforschung https://www.mpg.de/11899362/geoforschung?filter=Artikel
Geoforschung
Sogar Arten, die sich langsam bewegen wie beispielsweise Muscheln, können so neue
Geoforschung
Sogar Arten, die sich langsam bewegen wie beispielsweise Muscheln, können so neue
Methanoliparia kann selbständig Methan aus Rohöl erzeugen
Muscheln an Ölaustritten im Golf von Mexiko © Marum Muscheln an Ölaustritten im
Eine in Symbiose lebende Bakteriengruppe bindet Kohlenstoff auf überraschende Weise
Der typische Endosymbiont der Bathymodiolus-Muscheln ist hellblau eingefärbt.
Eine in Symbiose lebende Bakteriengruppe bindet Kohlenstoff auf überraschende Weise
Der typische Endosymbiont der Bathymodiolus-Muscheln ist hellblau eingefärbt.
Die Biomineralisation von Coccolithen in der Kalkalge p.carterae wird biochemisch gesteuert, wie Forscher um A. Scheffel vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie herausgefunden haben.
August 2016 Materialwissenschaften (M&T) Pflanzenforschung (U&K) Kalkalgen, Muscheln
Die Biomineralisation von Coccolithen in der Kalkalge p.carterae wird biochemisch gesteuert, wie Forscher um A. Scheffel vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie herausgefunden haben.
August 2016 Materialwissenschaften (M&T) Pflanzenforschung (U&K) Kalkalgen, Muscheln
Geigenrochen haben Zähne für Schalentiere, fressen aber auch Stachelrochen, wie M. Dean vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung herausgefunden hat.
vorgenommen hat: Obwohl diese Rochen breite Zähne haben und normalerweise eher Muscheln
Geigenrochen haben Zähne für Schalentiere, fressen aber auch Stachelrochen, wie M. Dean vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung herausgefunden hat.
vorgenommen hat: Obwohl diese Rochen breite Zähne haben und normalerweise eher Muscheln
Geigenrochen haben Zähne für Schalentiere, fressen aber auch Stachelrochen, wie M. Dean vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung herausgefunden hat.
vorgenommen hat: Obwohl diese Rochen breite Zähne haben und normalerweise eher Muscheln
Ein Papier, das sich aus leitfähigen Nanofasern der Keramik Vanadiumpentoxid selbstorganisiert bildet, ist bruchfest und biegsam und weist elektrische Leitfähigkeit auf. Ein Team, dem Z. Burghard und J. Bill von der Universität Stuttgart und Materialwissenschaftler vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme und vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung angehörten, ahmten in dem festen keramischen Verbundmaterial aus Vanadiumoxid und Wasser die Nanostruktur von Perlmutt nach, die sich selbstorganisiert bildet.
Muscheln etwa schichten harte, aber spröde Aragonitplättchen wie Ziegelsteine übereinander