Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

Metallische Verstärkung von Proteinen

https://www.mpg.de/10388680/mpikg_jb_2014?c=9262520&force_lang=de

Lebende Organismen benutzen erstaunliche Strategien um Materialien herzustellen, die sowohl leistungsstark als auch adaptiv sind. Einige Lösungen aus der Natur übertreffen sogar die Möglichkeiten der aktuellen Werkstofftechnologie. Metallkomplexe können in Biomaterialien auf Proteinbasis wichtige mechanische Funktionen übernehmen. So erhöhen sie die Zähigkeit, die Festigkeit und ergeben sogar die Fähigkeit zur intrinsischen Selbstheilung dieser Materialien. Auf Basis dieser neuen Erkenntnisse werden bioinspirierte Metallopolymere mit besonderer Leistungsfähigkeit entwickelt.
oder Eisen in biologischen Organismen wie Spinnen, Meereswürmer, Schnecken und Muscheln

Metallische Verstärkung von Proteinen

https://www.mpg.de/10388680/mpikg_jb_2014?c=9262520

Lebende Organismen benutzen erstaunliche Strategien um Materialien herzustellen, die sowohl leistungsstark als auch adaptiv sind. Einige Lösungen aus der Natur übertreffen sogar die Möglichkeiten der aktuellen Werkstofftechnologie. Metallkomplexe können in Biomaterialien auf Proteinbasis wichtige mechanische Funktionen übernehmen. So erhöhen sie die Zähigkeit, die Festigkeit und ergeben sogar die Fähigkeit zur intrinsischen Selbstheilung dieser Materialien. Auf Basis dieser neuen Erkenntnisse werden bioinspirierte Metallopolymere mit besonderer Leistungsfähigkeit entwickelt.
oder Eisen in biologischen Organismen wie Spinnen, Meereswürmer, Schnecken und Muscheln

Metallische Verstärkung von Proteinen

https://www.mpg.de/10388680/mpikg_jb_2014

Lebende Organismen benutzen erstaunliche Strategien um Materialien herzustellen, die sowohl leistungsstark als auch adaptiv sind. Einige Lösungen aus der Natur übertreffen sogar die Möglichkeiten der aktuellen Werkstofftechnologie. Metallkomplexe können in Biomaterialien auf Proteinbasis wichtige mechanische Funktionen übernehmen. So erhöhen sie die Zähigkeit, die Festigkeit und ergeben sogar die Fähigkeit zur intrinsischen Selbstheilung dieser Materialien. Auf Basis dieser neuen Erkenntnisse werden bioinspirierte Metallopolymere mit besonderer Leistungsfähigkeit entwickelt.
oder Eisen in biologischen Organismen wie Spinnen, Meereswürmer, Schnecken und Muscheln

Film: Geheimnisse der Tiefsee (1) – Vulkane am Meeresgrund

https://www.mpg.de/5550839/tiefseevulkane?c=19169768

Auf dem Meeresboden existieren wahrscheinlich zehnmal mehr heiße Quellen, so genannte „Schwarze Raucher“, als bisher angenommen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie mithilfe eines Echolots herausgefunden, das weitaus schneller arbeitet als Unterwasserroboter.
Sogar Arten, die sich langsam bewegen wie beispielsweise Muscheln, können so neue

Film: Geheimnisse der Tiefsee (1) – Vulkane am Meeresgrund

https://www.mpg.de/5550839/tiefseevulkane?c=11899362

Auf dem Meeresboden existieren wahrscheinlich zehnmal mehr heiße Quellen, so genannte „Schwarze Raucher“, als bisher angenommen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie mithilfe eines Echolots herausgefunden, das weitaus schneller arbeitet als Unterwasserroboter.
Sogar Arten, die sich langsam bewegen wie beispielsweise Muscheln, können so neue