Dein Suchergebnis zum Thema: Mosaik

Neuer WWF-Bericht: Nur 11 Prozent von Österreichs Wäldern sind in sehr gutem Zustand – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-bericht-nur-11-prozent-von-oesterreichs-waeldern-sind-in-sehr-gutem-zustand/page/5/?et_blog=

Nur elf Prozent von Österreichs Wald ist natürlich oder sehr naturnah, nur 0,8 Prozent davon sind effektiv geschützt. Hauptverantwortlich für den dramatisch geringen Anteil an artenreichen, klimafitten Naturwäldern ist die intensive Bewirtschaftung. Zu diesem Ergebnis kommt „Wald in der Krise“, der erste unabhängige Waldbericht für Österreich, beauftragt vom WWF. „Durch die Klimakrise und das Artensterben […]
Während in Naturwäldern ein buntes Mosaik von Lebensräumen existiert, führt die intensive

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer WWF-Bericht: Nur 11 Prozent von Österreichs Wäldern sind in sehr gutem Zustand – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-bericht-nur-11-prozent-von-oesterreichs-waeldern-sind-in-sehr-gutem-zustand/page/4/?et_blog=

Nur elf Prozent von Österreichs Wald ist natürlich oder sehr naturnah, nur 0,8 Prozent davon sind effektiv geschützt. Hauptverantwortlich für den dramatisch geringen Anteil an artenreichen, klimafitten Naturwäldern ist die intensive Bewirtschaftung. Zu diesem Ergebnis kommt „Wald in der Krise“, der erste unabhängige Waldbericht für Österreich, beauftragt vom WWF. „Durch die Klimakrise und das Artensterben […]
Während in Naturwäldern ein buntes Mosaik von Lebensräumen existiert, führt die intensive

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

VCÖ und WWF: Mehr als 24.000 Hasen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vcoe-und-wwf-mehr-als-24-000-hasen-wurden-im-vorjahr-opfer-des-strassenverkehrs/page/2/?et_blog=

Wien, 16. April  2014 – Der Straßenverkehr ist für Österreichs Wildtiere eine große Gefahr, besonders für die Hasen, machen der VCÖ und der WWF aufmerksam. Allein im Vorjahr wurden 24.405 Hasen Opfer von Lkw und Pkw. Die Straßen in Niederösterreich und Oberösterreich sind das gefährlichste Pflaster für Meister Lampe. WWF und VCÖ weisen darauf hin, […]
„Feldhasen schätzen Landschaften, die aus einem bunten Mosaik von Wiesen, Weideflächen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

VCÖ und WWF: Mehr als 24.000 Hasen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vcoe-und-wwf-mehr-als-24-000-hasen-wurden-im-vorjahr-opfer-des-strassenverkehrs/?et_blog=

Wien, 16. April  2014 – Der Straßenverkehr ist für Österreichs Wildtiere eine große Gefahr, besonders für die Hasen, machen der VCÖ und der WWF aufmerksam. Allein im Vorjahr wurden 24.405 Hasen Opfer von Lkw und Pkw. Die Straßen in Niederösterreich und Oberösterreich sind das gefährlichste Pflaster für Meister Lampe. WWF und VCÖ weisen darauf hin, […]
„Feldhasen schätzen Landschaften, die aus einem bunten Mosaik von Wiesen, Weideflächen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer WWF-Bericht: Nur 11 Prozent von Österreichs Wäldern sind in sehr gutem Zustand – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-bericht-nur-11-prozent-von-oesterreichs-waeldern-sind-in-sehr-gutem-zustand/

Nur elf Prozent von Österreichs Wald ist natürlich oder sehr naturnah, nur 0,8 Prozent davon sind effektiv geschützt. Hauptverantwortlich für den dramatisch geringen Anteil an artenreichen, klimafitten Naturwäldern ist die intensive Bewirtschaftung. Zu diesem Ergebnis kommt „Wald in der Krise“, der erste unabhängige Waldbericht für Österreich, beauftragt vom WWF. „Durch die Klimakrise und das Artensterben […]
Während in Naturwäldern ein buntes Mosaik von Lebensräumen existiert, führt die intensive

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer WWF-Bericht: Nur 11 Prozent von Österreichs Wäldern sind in sehr gutem Zustand – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-bericht-nur-11-prozent-von-oesterreichs-waeldern-sind-in-sehr-gutem-zustand/page/2/?et_blog=

Nur elf Prozent von Österreichs Wald ist natürlich oder sehr naturnah, nur 0,8 Prozent davon sind effektiv geschützt. Hauptverantwortlich für den dramatisch geringen Anteil an artenreichen, klimafitten Naturwäldern ist die intensive Bewirtschaftung. Zu diesem Ergebnis kommt „Wald in der Krise“, der erste unabhängige Waldbericht für Österreich, beauftragt vom WWF. „Durch die Klimakrise und das Artensterben […]
Während in Naturwäldern ein buntes Mosaik von Lebensräumen existiert, führt die intensive

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

VCÖ und WWF: Mehr als 24.000 Hasen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vcoe-und-wwf-mehr-als-24-000-hasen-wurden-im-vorjahr-opfer-des-strassenverkehrs/page/5/?et_blog=

Wien, 16. April  2014 – Der Straßenverkehr ist für Österreichs Wildtiere eine große Gefahr, besonders für die Hasen, machen der VCÖ und der WWF aufmerksam. Allein im Vorjahr wurden 24.405 Hasen Opfer von Lkw und Pkw. Die Straßen in Niederösterreich und Oberösterreich sind das gefährlichste Pflaster für Meister Lampe. WWF und VCÖ weisen darauf hin, […]
„Feldhasen schätzen Landschaften, die aus einem bunten Mosaik von Wiesen, Weideflächen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Pferdeweide im Auenreservat – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-pferdeweide-im-auenreservat/page/4/?et_blog=

Presseaussendung Marchegg, Wien, am 09. April 2015 – Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Beweidung einer großzügigen Koppel im WWF Auenreservat mit Konik-Pferden auf Hochtouren. Der Weidezaun in Marchegg entlang der Baumgartner Allee bis zur Badwiese ist fast fertiggestellt. Die Tiere selbst werden im Frühjahr direkt aus einem polnischen Reservat übernommen, das bereits seit vielen […]
Die großen Pflanzenfresser schufen ein Mosaik unterschiedlichster Wiesen- und Weiderasen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Pferdeweide im Auenreservat – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-pferdeweide-im-auenreservat/?et_blog=

Presseaussendung Marchegg, Wien, am 09. April 2015 – Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Beweidung einer großzügigen Koppel im WWF Auenreservat mit Konik-Pferden auf Hochtouren. Der Weidezaun in Marchegg entlang der Baumgartner Allee bis zur Badwiese ist fast fertiggestellt. Die Tiere selbst werden im Frühjahr direkt aus einem polnischen Reservat übernommen, das bereits seit vielen […]
Die großen Pflanzenfresser schufen ein Mosaik unterschiedlichster Wiesen- und Weiderasen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden