Dein Suchergebnis zum Thema: Mosaik

Baumaschinen am Heinz-Sielmann-Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried rücken ab

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baumaschinen-am-heinz-sielmann-weiher-im-naturschutzgebiet-ruhestetter-ried-ruecken-ab

Im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen den Gemeinden Wald und Herdwangen-Schönach entstand in den vergangenen Monaten ein neues Biotop, das nun Bestandteil in Sielmanns Biotopverbund Bodensee ist. Auf einer stiftungseigenen Fläche wurde nach mehrjähriger Planungszeit und einer rund zweimonatigen Bauzeit ein 7.000 m² großer Weiher angelegt. Die Heinz Sielmann Stiftung und ihre Projektpartner schließen die Bauarbeiten nun erfolgreich ab und überlassen ab hier der Natur den Gestaltungsspielraum. Foto: Holger Spiering, www.bodenseefotografie.de
Ein Mosaik aus Lebensräumen entsteht Im Herbst erfolgt noch eine Anpflanzung mit

Wie der Golfsport zur Artenvielfalt beitragen kann

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wie-der-golfsport-zur-artenvielfalt-beitragen-kann

Erfolgreiche Kooperation mit dem Golfclub Chieming e. V. für den Schutz von Amphibien: Auf dem Gelände des Golfclubs hat die Heinz Sielmann Stiftung zwei neue Amphibiengewässer angelegt. Golfplätze werden zu rund einem Drittel nicht bespielt und bergen ein großes Potenzial für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Kleinstgewässer, daher sind die hier neu anlegten Amphibiengewässer ein wichtiges Mosaik

Sensation am Weiher: Vom Aussterben bedrohter Schmetterling im Biotopverbund nachgewiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sensation-am-weihe

Fachleute haben im Ruhestetter Ried den Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling entdeckt. Die Schmetterlingsart steht in Baden-Württemberg auf der Roten Liste. Das Besondere: Der Weiher wurde erst vor einem Jahr im Biotopverbund der Bodenseeregion angelegt. Die Natur erobert den neuen Lebensraum schnell.
In diesem vielfältigen Mosaik verschiedener Lebensräume gelang nun der Fund des vom

Biotopverbund Ravensburg wächst weiter

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-ravensburg-waechst-weiter

Im Zeitraum von Anfang 2019 bis zum Sommer 2020 sollen im Biotopverbund Ravensburg 22 neue Biotope entstehen. Jetzt, vor Beginn der Vegetationsperiode und nach den Frösten, ist der beste Zeitpunkt für die Bauarbeiten. In den Modellkommunen Ravensburg und Schlier sind derzeit die Bagger im Einsatz für die Artenvielfalt.
Die alte Kiesgrube wird zukünftig mit Ziegen beweidet, um ein Mosaik an Lebensräumen

Berlin hat Wildnis zu bieten – Reise zu Wisent und Wildpferd

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/berlin-hat-wildnis-zu-bieten-reise-zu-wisent-und-wildpferd

Ein Ausflug nach Berlin und dabei Wildnis erleben? Selbst das ist in der Hauptstadt möglich. Direkt am Stadtrand von Berlin und Potsdam erwartet Touristen eine verwilderte Landschaft mit einer einzigartigen Geschichte zum Entdecken und Erwandern.
Der ehemalige Truppenübungsplatz Döberitz ist ein Mosaik wertvoller Lebensräume:

Internationaler Tag des Artenschutzes: Das große Krabbeln im Kothaufen des Wisents

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/internationaler-tag-des-artenschutzes-das-grosse-krabbeln-im-kothaufen-des-wisents

Am 3. März ist internationaler Tag des Artenschutzes. Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt setzen Naturschützer aufwendige Projekte für einzelne Arten um. Vor den Toren Berlins begann vor 16 Jahren eins der größten Erhaltungsprojekte für den Wisent – initiiert und betreut von einer privaten Stiftung. Welche Rolle spielen solche Projekte im Kampf gegen das Artensterben? Foto: Sebastian Hennigs
Sie gestalten ihren Lebensraum aktiv und schaffen ein Mosaik verschiedener Biotope