Jugendeinrichtungen / Stadt Neubrandenburg https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Generationen-Soziales/Kinder-Jugend-Familie/Jugendeinrichtungen/?La=1
Weg 1b 17034 Neubrandenburg Telefon: 0395 4513607 Internet: www.laju-mv.de Mosaik
Weg 1b 17034 Neubrandenburg Telefon: 0395 4513607 Internet: www.laju-mv.de Mosaik
Dresden-Gorbitz wurden ein Wohnblock, ein benachbarter Flachbau, ein Brunnen und ein Mosaik-Wandbild
Dresden-Gorbitz wurden ein Wohnblock, ein benachbarter Flachbau, ein Brunnen und ein Mosaik-Wandbild
Stichlinge“ (ab 13 bis 27 Jahre) (jeweils bis zu 4 x schnuppern) Kunsthaus MOSAIK
– Stichlinge“ (ab 13 bis 27 Jahre) (jeweils bis zu 4 x schnuppern) Kunsthaus MOSAIK
Öffentliches Gedenken und Geschichtswahrnehmung sind eng mit Erinnerungskultur und ihren Ausdrucksformen verbunden. Dabei nehmen die Auseinandersetzung mit staatlicher Verfolgung und die Aufarbeitung der Schicksale verschiedener Opfergruppen einen besonderen Platz im gesellschaftlichen Bewusstsein ein. Gedenk- und Erinnerungsorte machen das bemerkenswert und dauerhaft sichtbar. In Neubrandenburg gibt es verschiedene Gedenkorte, deren Auffinden und Wahrnehmen ein – chronologisch, in fÃŒnf Abschnitte gegliedertes – Faltblatt unterstÃŒtzt. Gedenktafeln, Denkmale, Stolpersteine, gestaltete GrabstÀtten und Lehrpfade erinnern im Stadtbild an Personen, Ereignisse und deren Wirkung in der lokalen Geschichte.
(werden) bedacht sein …“ {Stichwort: Dodo von Knyphausen} in: Neubrandenburger Mosaik
Öffentliches Gedenken und Geschichtswahrnehmung sind eng mit Erinnerungskultur und ihren Ausdrucksformen verbunden. Dabei nehmen die Auseinandersetzung mit staatlicher Verfolgung und die Aufarbeitung der Schicksale verschiedener Opfergruppen einen besonderen Platz im gesellschaftlichen Bewusstsein ein. Gedenk- und Erinnerungsorte machen das bemerkenswert und dauerhaft sichtbar. In Neubrandenburg gibt es verschiedene Gedenkorte, deren Auffinden und Wahrnehmen ein – chronologisch, in fÃŒnf Abschnitte gegliedertes – Faltblatt unterstÃŒtzt. Gedenktafeln, Denkmale, Stolpersteine, gestaltete GrabstÀtten und Lehrpfade erinnern im Stadtbild an Personen, Ereignisse und deren Wirkung in der lokalen Geschichte.
(werden) bedacht sein …“ {Stichwort: Dodo von Knyphausen} in: Neubrandenburger Mosaik
Öffentliches Gedenken und Geschichtswahrnehmung sind eng mit Erinnerungskultur und ihren Ausdrucksformen verbunden. Dabei nehmen die Auseinandersetzung mit staatlicher Verfolgung und die Aufarbeitung der Schicksale verschiedener Opfergruppen einen besonderen Platz im gesellschaftlichen Bewusstsein ein. Gedenk- und Erinnerungsorte machen das bemerkenswert und dauerhaft sichtbar. In Neubrandenburg gibt es verschiedene Gedenkorte, deren Auffinden und Wahrnehmen ein – chronologisch, in fÃŒnf Abschnitte gegliedertes – Faltblatt unterstÃŒtzt. Gedenktafeln, Denkmale, Stolpersteine, gestaltete GrabstÀtten und Lehrpfade erinnern im Stadtbild an Personen, Ereignisse und deren Wirkung in der lokalen Geschichte.
(werden) bedacht sein …“ {Stichwort: Dodo von Knyphausen} in: Neubrandenburger Mosaik
kleiner Einleitungstext
Kinder- und Jugendbildung mit dem Medium „Theater“ § 11, KJHG/ SGB VIII Kunsthaus MOSAIK