Gewässer und Feuchtgebiete – Zootier Lexikon https://www.zootier-lexikon.org/lebensraeume/lebensraeume-in-nordamerika/gewaesser-in-nordamerika
vernässte, schlammigen Böden mit stehendem Wasser, auf denen sich, im Gegensatz zum Moor
vernässte, schlammigen Böden mit stehendem Wasser, auf denen sich, im Gegensatz zum Moor
Die Moor-Spirke (Pinus mugo ssp. rotundata) ist eine 8-10 m hoch werdende Zwischenform
Vielblütiges Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum) im Park Seleger Moor, Rifferswil
Schwarz-Erle (Betulaceae:Alnus glutinosa) Weiß-Erle (Betulaceae: Alnus incana) Moor-Birke
J., MOORE, W. S., SHELDON, F. H., STEADMAN, D. W., WITT, C.
. & FOWLER, S. (2005) FISH BASE MOORE, A. (2017). Chiloscyllium arabicum.
In Mulden können sich Kleinseen, Moore und und Salzsümpfe mit Moosen, Königsfarn
befinden sich ca. 30 Kleinseen mit einer Gesamtfläche von 153 ha und etwa 200 ha Moore
In Tieflagen gibt es ausgedehnte Feuchtgebiete mit Mooren, Süsswasser-Sumpfwäldern
ist mit Gräsern, Torfmoosen oder Braunmoosen bewachsene Bodenerhebung aus Torf in Mooren