Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Sackgasse für heimische Artenvielfalt durch Klimawandel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sackgasse-fuer-heimische-artenvielfalt-durch-klimawandel/page/3/?et_blog=

Wien, 1. April 2014 – Der Klimawandel hat auf seltene und bedrohte Arten besonders dramatische Auswirkungen. Das ist ein zentrales Fazit des in Yokohama vorgestellten fünften Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change). Meist sind es nicht einzelne Ursachen, die zum Rückgang von Tieren und Pflanzen führen, sondern das tödliche Zusammenspiel mehrerer Faktoren. „Zum […]
, die letztlich  aus dem Autoverkehr stammen, führen zum Rückgang der typischen Moor-Pflanzen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sackgasse für heimische Artenvielfalt durch Klimawandel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sackgasse-fuer-heimische-artenvielfalt-durch-klimawandel/page/5/?et_blog=

Wien, 1. April 2014 – Der Klimawandel hat auf seltene und bedrohte Arten besonders dramatische Auswirkungen. Das ist ein zentrales Fazit des in Yokohama vorgestellten fünften Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change). Meist sind es nicht einzelne Ursachen, die zum Rückgang von Tieren und Pflanzen führen, sondern das tödliche Zusammenspiel mehrerer Faktoren. „Zum […]
, die letztlich  aus dem Autoverkehr stammen, führen zum Rückgang der typischen Moor-Pflanzen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

NATURSCHUTZBUND NÖ, BirdLife und WWF fordern eine nachhaltige Betreuung der Naturjuwele Niederösterreichs und zeigen wie´s geht! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturschutzbund-noe-birdlife-und-wwf-fordern-eine-nachhaltige-betreuung-der-naturjuwele-niederoesterreichs-und-zeigen-wies-geht/?et_blog=

Wien, am 23. Oktober 2008 – Motorsensen, Baumsägen und eine Handvoll engagierter Naturschützer sorgten heute im niederösterreichischen Ringelsdorf in den March-Auen für Furore: Um die einzigartigen Sandrasen vor dem Zuwachsen zu bewahren, wurden in großem Stil Gehölze entfernt. Traditionell hatten Landwirte für die Pflege der Wiesen gesorgt. Werden sie nicht mehr bewirtschaftet überwuchern Allerweltsarten wie […]
Analyse von zwei betreuten Modellgebieten im Wald- und Weinviertel – dem Haslauer Moor

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sackgasse für heimische Artenvielfalt durch Klimawandel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sackgasse-fuer-heimische-artenvielfalt-durch-klimawandel/

Wien, 1. April 2014 – Der Klimawandel hat auf seltene und bedrohte Arten besonders dramatische Auswirkungen. Das ist ein zentrales Fazit des in Yokohama vorgestellten fünften Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change). Meist sind es nicht einzelne Ursachen, die zum Rückgang von Tieren und Pflanzen führen, sondern das tödliche Zusammenspiel mehrerer Faktoren. „Zum […]
, die letztlich  aus dem Autoverkehr stammen, führen zum Rückgang der typischen Moor-Pflanzen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sackgasse für heimische Artenvielfalt durch Klimawandel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sackgasse-fuer-heimische-artenvielfalt-durch-klimawandel/?et_blog=

Wien, 1. April 2014 – Der Klimawandel hat auf seltene und bedrohte Arten besonders dramatische Auswirkungen. Das ist ein zentrales Fazit des in Yokohama vorgestellten fünften Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change). Meist sind es nicht einzelne Ursachen, die zum Rückgang von Tieren und Pflanzen führen, sondern das tödliche Zusammenspiel mehrerer Faktoren. „Zum […]
, die letztlich  aus dem Autoverkehr stammen, führen zum Rückgang der typischen Moor-Pflanzen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stanglwirt und WWF setzen sich gemeinsamen für die Umwelt ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stanglwirt-und-wwf-setzen-sich-gemeinsamen-fuer-die-umwelt-ein/?et_blog=

Lange bevor Bio und Öko Trend wurden, hat Balthasar Hauser 1980 ein Bio-Hotel aus heimischen Ressourcen gebaut. Für den heute zu den erfolgreichsten Hoteliers Österreichs zählenden „Tiroler Bauernbua“, wie er sich selbst versteht, war das schon immer selbstverständlich. Balthasar Hauser wollte seinen Stanglwirt in die Natur integrieren und zum Bau das verwenden, was da war: […]
und die Umweltschutzorganisation bereits 1998, als sie zusammen das Bichlacher Moor

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stanglwirt und WWF setzen sich gemeinsamen für die Umwelt ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stanglwirt-und-wwf-setzen-sich-gemeinsamen-fuer-die-umwelt-ein/page/3/?et_blog=

Lange bevor Bio und Öko Trend wurden, hat Balthasar Hauser 1980 ein Bio-Hotel aus heimischen Ressourcen gebaut. Für den heute zu den erfolgreichsten Hoteliers Österreichs zählenden „Tiroler Bauernbua“, wie er sich selbst versteht, war das schon immer selbstverständlich. Balthasar Hauser wollte seinen Stanglwirt in die Natur integrieren und zum Bau das verwenden, was da war: […]
und die Umweltschutzorganisation bereits 1998, als sie zusammen das Bichlacher Moor

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stanglwirt und WWF setzen sich gemeinsamen für die Umwelt ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stanglwirt-und-wwf-setzen-sich-gemeinsamen-fuer-die-umwelt-ein/page/2/?et_blog=

Lange bevor Bio und Öko Trend wurden, hat Balthasar Hauser 1980 ein Bio-Hotel aus heimischen Ressourcen gebaut. Für den heute zu den erfolgreichsten Hoteliers Österreichs zählenden „Tiroler Bauernbua“, wie er sich selbst versteht, war das schon immer selbstverständlich. Balthasar Hauser wollte seinen Stanglwirt in die Natur integrieren und zum Bau das verwenden, was da war: […]
und die Umweltschutzorganisation bereits 1998, als sie zusammen das Bichlacher Moor

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden