Bekannte deutsche Waldgebiete https://www.waldkulturerbe.de/der-wald/bekannte-deutsche-waldgebiete
Die natürlichen Moor– und Auengebiete sind zum Teil UNESCO-Biosphärenreservat.
Die natürlichen Moor– und Auengebiete sind zum Teil UNESCO-Biosphärenreservat.
Wald für Jung und Alt 10.08.2025, 09:00 – 13:00 Uhr Mit dem Ranger unterwegs: Moore
laubholzreichen Mischbeständen, Biotop- und Artenschutz inklusive von Gewässern und Mooren
Anmeldeschluss: 30. November 2024
Nachwuchswissenschaftler könnten zum Beispiel neue Verfahren zur Renaturierung von Mooren
Forschung zeigt Änderungsbedarf in der Emissionsberechnung von organischen Waldböden auf und gibt Handlungsempfehlungen
Hintergrund: Wiedervernässung von Mooren ist wirksamer Klimaschutz Nach Angaben
Wälder spielen eine entscheidende Rolle im Wasserhaushalt und beim Schutz der Wasserressourcen. Die vorhandenen Baumarten, der Strukturreichtum und die Bewirtschaftung der Wälder haben einen großen Einfluss auf die Verdunstung und die Grundwasserneubildung.
positiv aus und kann zur Renaturierung grundwasserversorgter (Wald-)Ökosysteme wie Moore
BMUV und BMEL führen erfolgreiches Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ fort
Natürliche Lebensräume wie Moore, Wälder, Wildnis, Auen, Meere und Küsten sollen
Zwischen Wildnis, Erholung und nachhaltiger Waldbewirtschaftung
Die dortigen Wälder, Moore und Wasserarme bieten nicht nur seltenen Arten einen Lebensraum