Flyer: Boden des Jahres 2023 – Ackerboden | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/flyer-boden-des-jahres-2023-ackerboden
Weil Ackerböden – anders als Wälder, Moore oder andere Biotope – nicht besonders
Weil Ackerböden – anders als Wälder, Moore oder andere Biotope – nicht besonders
Seitenzahl 194 Erscheinungsjahr Oktober 2018 Autor(en) Petschow, Ulrich; aus dem Moore
Nils aus dem Moore, Dr. Eugen Pissarskoi, Bettina Bahn-Walkowiak, Prof. Dr.
Nils aus dem Moore, Thorben Korfhage, Annekathrin Schoofs, Prof. Dr.
B. die Renaturierung von Mooren als CO2 Speicher), der naturbasierten Klimafolgenanpassung
B. die Renaturierung von Mooren als CO2 Speicher), der naturbasierten Klimafolgenanpassung
Für eine schonende Gewinnung biotischer Rohstoffe muss die Landnutzung durch Land- und Forstwirtschaft an ökologische Mindeststandards gebunden werden. Diese sollen gewährleisten, dass Böden, Gewässer, Biodiversität nicht beeintächtigt oder geschädigt und Treibhausgasemissionen auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Unmittelbar damit zusammen hängt auch die Einhaltung von
Der Erhalt von Grünland und Mooren als CO2-Speicher (Umbruchverbot) ist (unter
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
bedeutenden Anstieg beim Energiesektor. weiterlesen Paludikultur: Wiedervernässte Moore
Der Indikator fokussiert naturnahe Ökosysteme, insbesondere Wälder, Moore, Heiden
Der Indikator fokussiert naturnahe Ökosysteme, insbesondere Wälder, Moore, Heiden