Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Struktur der Flächennutzung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/flaeche/struktur-der-flaechennutzung

Mehr als die Hälfte der deutschen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Dieser Anteil sinkt langsam, während der für Siedlungen und Verkehr stetig steigt. Ziel einer nachhaltigen Flächennutzung ist daher, den Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehr zu senken und gleichzeitig vorhandene Flächen für Siedlung und Verkehr optimal zu nutzen und ökologisch aufzuwerten.
Seit dem Jahr 2016 werden Heide und Moor nicht mehr bei den Landwirtschaftsflächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Struktur der Flächennutzung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11170

Mehr als die Hälfte der deutschen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Dieser Anteil sinkt langsam, während der für Siedlungen und Verkehr stetig steigt. Ziel einer nachhaltigen Flächennutzung ist daher, den Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehr zu senken und gleichzeitig vorhandene Flächen für Siedlung und Verkehr optimal zu nutzen und ökologisch aufzuwerten.
Seit dem Jahr 2016 werden Heide und Moor nicht mehr bei den Landwirtschaftsflächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässertyp des Jahres 2018 – Sandiger Tieflandbach | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaessertyp-2018

Die sandigen Tieflandbäche liegen vornehmlich in den sandigen Gebieten der direkt vom Inlandeis geformten Alt- und Jungmoränenlandschaft von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Typische Vertreter des Gewässertyps sind die Sude, die Oberläufe von Plane, Alster, Wümme, Hase und Ems.
Ab und an reichen auch offene Moor– und Röhrichtflächen bis an die Ufer der Bäche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden