Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Überschreitung der Belastungsgrenzen für Versauerung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11908

Die versauernden Schwefel- und Stickstoffeinträge aus der Luft in Land-Ökosysteme haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Zur Bewertung dieser Belastung stellt man ökosystemspezifische Belastungsgrenzen (Critical Loads) den aktuellen Stoffeinträgen aus der Luft gegenüber. Ammoniumstickstoffeinträge aus der Landwirtschaft sind mittlerweile die Hauptursache für Versauerung.
Betrachtet werden meist empfindliche Ökosysteme wie Wälder, Heiden, Moore und angrenzende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beteiligung gibt neuer Klimaanpassungsstrategie Rückenwind | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/beteiligung-gibt-neuer-klimaanpassungsstrategie?parent=68610

Mit dem „Dialog KlimaAnpassung“ haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt im Herbst 2023 einen breiten Beteiligungsprozess durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute unterstützen die neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie der Bundesregierung mit konkreten Anregungen für Ziele und Maßnahmen der Klimaanpassung.
⁠Grundwasserneubildung⁠ Renaturierung von Flüssen, kleinen Fließgewässern und Mooren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässertyp 2017 – Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaessertyp-2017

Die „Tiefen, großen, kalkarmen Mittelgebirgsseen“ liegen vornehmlich in den Mittelgebirgen von Sachsen, Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Typische Vertreter sind die Talsperren Leibis-Lichte in Thüringen, Eibenstock in Sachsen, die Rappbode in Sachsen-Anhalt, Oleftalsperre in Nordrhein-Westfalen, Granetalsperre in Niedersachsen und die Förmitztalsperre
Die Seen haben Kalkgehalte unter 15 mg/l Ca und durch den Einfluss von Mooren und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden