Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Emissionen der Landnutzung, -änderung und Forstwirtschaft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/emissionen-der-landnutzung-aenderung

Wälder, Böden und ihre Vegetation speichern Kohlenstoff. Bei intensiver Nutzung wird Kohlendioxid freigesetzt. Maßnahmen, die die Freisetzung verhindern sollen, richten sich vor allem auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, den Erhalt von Dauergrünland, bodenschonende Bearbeitungsmethoden im Ackerbau, eine Reduzierung der Entwässerung und Wiedervernässung von
Treibhausgas-Emissionen aus Waldbränden Veränderungen bei Ackerland und Grünland Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen der Landnutzung, -änderung und Forstwirtschaft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/16429

Wälder, Böden und ihre Vegetation speichern Kohlenstoff. Bei intensiver Nutzung wird Kohlendioxid freigesetzt. Maßnahmen, die die Freisetzung verhindern sollen, richten sich vor allem auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, den Erhalt von Dauergrünland, bodenschonende Bearbeitungsmethoden im Ackerbau, eine Reduzierung der Entwässerung und Wiedervernässung von
Treibhausgas-Emissionen aus Waldbränden Veränderungen bei Ackerland und Grünland Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biotische Rohstoffe schonend gewinnen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/biotische-rohstoffe-schonend-gewinnen

Für eine schonende Gewinnung biotischer Rohstoffe muss die Landnutzung durch Land- und Forstwirtschaft an ökologische Mindeststandards gebunden werden. Diese sollen gewährleisten, dass Böden, Gewässer, Biodiversität nicht beeintächtigt oder geschädigt und Treibhausgasemissionen auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Unmittelbar damit zusammen hängt auch die Einhaltung von
Der Erhalt von Grünland und Mooren als ⁠CO2⁠-Speicher (Umbruchverbot) ist (unter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden