Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Überschreitung der Belastungsgrenzen für Versauerung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/land-oekosysteme/ueberschreitung-der-belastungsgrenzen-fuer

Die versauernden Schwefel- und Stickstoffeinträge aus der Luft in Land-Ökosysteme haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Zur Bewertung dieser Belastung stellt man ökosystemspezifische Belastungsgrenzen (Critical Loads) den aktuellen Stoffeinträgen aus der Luft gegenüber. Ammoniumstickstoffeinträge aus der Landwirtschaft sind mittlerweile die Hauptursache für Versauerung.
Betrachtet werden meist empfindliche Ökosysteme wie Wälder, Heiden, Moore und angrenzende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Coaching für blaugrüne Stadtentwicklung in Kommunen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/113610

Das neue Forschungsprojekt „Blue Green City Coaching (BGCC)“ unterstützt kommunale Entscheider*innen, Potenziale und Grenzen von naturbasierten Lösungen (NbS) für die Klimaanpassung zu ermitteln. Im Fokus stehen dabei die Bewertung der NbS bei Klimafolgen wie Hitze und Dürre sowie der Einfluss von NbS auf die urbane Klimaresilienz kleinerer Großstädte und deren Umland.
wasserbezogene NbS vielfältige Formen und Ausgestaltungen annehmen: Auenstrukturen, Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Coaching für blaugrüne Stadtentwicklung in Kommunen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/coaching-fuer-blaugruene-stadtentwicklung-in

Das neue Forschungsprojekt „Blue Green City Coaching (BGCC)“ unterstützt kommunale Entscheider*innen, Potenziale und Grenzen von naturbasierten Lösungen (NbS) für die Klimaanpassung zu ermitteln. Im Fokus stehen dabei die Bewertung der NbS bei Klimafolgen wie Hitze und Dürre sowie der Einfluss von NbS auf die urbane Klimaresilienz kleinerer Großstädte und deren Umland.
wasserbezogene NbS vielfältige Formen und Ausgestaltungen annehmen: Auenstrukturen, Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässertyp 2017 – Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaessertyp-2017-tiefer-grosser-kalkarmer

Die „Tiefen, großen, kalkarmen Mittelgebirgsseen“ liegen vornehmlich in den Mittelgebirgen von Sachsen, Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Typische Vertreter sind die Talsperren Leibis-Lichte in Thüringen, Eibenstock in Sachsen, die Rappbode in Sachsen-Anhalt, Oleftalsperre in Nordrhein-Westfalen, Granetalsperre in Niedersachsen und die Förmitztalsperre
Die Seen haben Kalkgehalte unter 15 mg/l Ca und durch den Einfluss von Mooren und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässertyp 2017 – Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/49763

Die „Tiefen, großen, kalkarmen Mittelgebirgsseen“ liegen vornehmlich in den Mittelgebirgen von Sachsen, Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Typische Vertreter sind die Talsperren Leibis-Lichte in Thüringen, Eibenstock in Sachsen, die Rappbode in Sachsen-Anhalt, Oleftalsperre in Nordrhein-Westfalen, Granetalsperre in Niedersachsen und die Förmitztalsperre
Die Seen haben Kalkgehalte unter 15 mg/l Ca und durch den Einfluss von Mooren und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Minderung des Klimawandels – Was notwendig und möglich ist | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/minderung-des-klimawandels-was-notwendig-moeglich

Mit dem 3.Teil des 6. IPCC-Sachstandsberichts wurden die Fortschritte in der Begrenzung globaler Treibhausgas-Emissionen und des Spektrums an Minderungs- und Handlungsoptionen in allen Sektoren bewertet. Ohne eine rasche politische Umsetzung ist das globale Temperaturziel von 1,5°C bis 2100 nicht mehr erreichbar. Ambitionierter Klimaschutz ist zudem die Voraussetzung für
auch besonders im Schutz von Ökosystemen (vor allem Schutz der globalen Wälder und Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Minderung des Klimawandels – Was notwendig und möglich ist | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/95347

Mit dem 3.Teil des 6. IPCC-Sachstandsberichts wurden die Fortschritte in der Begrenzung globaler Treibhausgas-Emissionen und des Spektrums an Minderungs- und Handlungsoptionen in allen Sektoren bewertet. Ohne eine rasche politische Umsetzung ist das globale Temperaturziel von 1,5°C bis 2100 nicht mehr erreichbar. Ambitionierter Klimaschutz ist zudem die Voraussetzung für
auch besonders im Schutz von Ökosystemen (vor allem Schutz der globalen Wälder und Moore

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz und Gewässerentwicklung – ein schönes Paar | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/naturschutz-gewaesserentwicklung-ein-schoenes-paar

Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten aus. Aber die Biodiversität steht unter hohem Druck: In keinem anderen Ökosystem sind so viele Arten bedroht oder bereits verschwunden wie im oder am Wasser. Wenn Naturschutz und Wasserwirtschaft ihre Planung miteinander abstimmen, kann das zu positiven
Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, Seggen- und binsenreiche Nasswiesen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz und Gewässerentwicklung – ein schönes Paar | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75089

Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten aus. Aber die Biodiversität steht unter hohem Druck: In keinem anderen Ökosystem sind so viele Arten bedroht oder bereits verschwunden wie im oder am Wasser. Wenn Naturschutz und Wasserwirtschaft ihre Planung miteinander abstimmen, kann das zu positiven
Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, Seggen- und binsenreiche Nasswiesen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden