Die hamburgischen Naturschutzgebiete – Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg https://www.ornithologie-hamburg.de/buchbesprechungen/36-die-hamburgischen-naturschutzgebiete
Im Eppendorfer Moor wurde die Bekassine zuletzt 1959 balzend festgestellt.
Im Eppendorfer Moor wurde die Bekassine zuletzt 1959 balzend festgestellt.
Oberalsterraum Hamburgs hat sich die Art in den letzten Jahren bis ins Nienwohlder Moor
Heckenbraunelle, Prunella modularis
Maximal wurden pro km² Dichten von 80 (Friedhof Blankenese) bzw. 90 BP (Eppendorfer Moor
Maximal wurden pro km² Dichten von 80 (Friedhof Blankenese) bzw. 90 BP (Eppendorfer Moor
Baumpieper, Anthus trivialis
/Großes Moor/ HH I.
Wiesenpieper, Anthus pratensis
liegen die Dichtezentren im Moorgürtel (insgesamt 95 BP im Großraum), in Neuland/Gut Moor
Blaukehlchen, Luscinia svecica
Gemüseanbau genutzten Teilen der Vier- und Marschlande (Ochsenwerder) oder im Steinbeker Moor
Los ging es am 02.09. mit zwei Gartengrasmücken (Nincoper Moor/WL), gefolgt von
außergewöhnlich viele Goldregenpfeifer (100 Ind.) wurden am 14.03. im Nienwohlder Moor
erste Pirol am 05.05. hielt sich schon im potenziellen Brutrevier im Wakendorfer Moor