Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Mehr Wildnis – wo und wie? – Nationalpark 01 – 2022 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/mehr-wildnis-wo-und-wie-80858

Wir brauchen mehr Wildnis – doch wo und wie lässt sich das überhaupt umsetzen? Naturschutz heißt nicht nur Schutz von Kulturlandschaften. Es sollte auch heißen, „Natur Natur sein zu lassen.“ Welche Bedeutung für Mensch und Natur Wildnisgebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben und wie sie gefördert werden können, lesen Sie in der neuen Ausgabe von Nationalpark. Außerdem in diesem Heft: Pädagoge, Biologe und Landschaftsforscher Gerhard Trommer im Porträt, ein Bericht über Amphibien und den Klimawandel, eine Reise in die Weiten Lapplands und vieles mehr!
weiter zu von Sindy Bublitz Das Donaumoos ist eine Herausforderung Zwischen Moor

Gewässerschutz – politische ökologie 03 – 2012 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/gewaesserschutz-80149

Mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUNDAls gut kann man den ökologischen Zustand unserer Flüsse und Seen wahrlich nicht bezeichnen. Dafür schippern zu viele Schiffe und Motorbootkapitäne auf den Gewässern, werden zu viele Nährstoffe und Pestizide von den Äckern ins Wasser gespült und stören zu viele Staustufen den natürlichen Flusslauf. Als wäre der Status quo für Natur und Mensch nicht bedenklich genug, treibt die Politik den milliardenschweren Ausbau der Wasserstraßen sogar noch voran. Dabei gibt seit 2000 die europäische Wasserrahmenrichtlinie das Ziel vor, Europas Flüsse und Seen besser zu schützen – auch vor den Schädigungen durch Bergbau, Wasserkraftwerke, Landwirtschaft oder Binnenschifffahrt. Dieser Schutz wird nur gelingen, wenn konsequent diejenigen für die Kosten aufkommen, die sie verursachen.
Hochwasserschutz von Christine Margraf Moor unter: Klimaschutz von Annette Freibauer