ND 65/43 | Stadt Leutkirch im Allgäu https://www.leutkirch.de/de/Leben/Bauen-Umwelt/Umwelt/Natur-Gewaesser/Naturdenkmale/ND-Friesenhofen/ND-65-43
Wasserscheide hinweg, besonders zwischen Fetzach-Taufach-Moos, Haubacher Moos, Rimpacher Moor
Wasserscheide hinweg, besonders zwischen Fetzach-Taufach-Moos, Haubacher Moos, Rimpacher Moor
Schlenkenähnliche Sumpfflächen durchdringen das Moor, das an seinen trockeneren Stellen
Der Damm muss gesichert werden um den Wasserstand von Weiher und Moor zu erhalten
vitis idaea) Moorveilchen (Viola palustris) Kleines Labkraut (Galium pumilum) Moor-Labkraut
pseudacorus) Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris) Moor-Labkraut
vor allem durch den kleinflächigen Wechsel zwischen Moorwald und Freiflächen Die Moor
dreistündiges Programm geboten, bei dem die Kinder zwischen den Schwerpunkten Wald, Moor
www.nabu-wangen.de Naturschutzzentrum Pfrunger Ried: www.schwaebischer-heimatbund.de/das_moor_erleben.html
unterschiedlichen Lebensräumen im Westallgäu von der Adelegg über Streuwiesen, Moore
So werden beispielsweise magere, blütenreiche Wiesen, Moore und naturnahe Wälder