Geotope | Geologischer Dienst NRW https://www.gd.nrw.de/ge_to.htm
Felswänden, Eidechsen oder Wärme liebende Pflanzen bevorzugen sonnige Gesteinspartien, Moore
Felswänden, Eidechsen oder Wärme liebende Pflanzen bevorzugen sonnige Gesteinspartien, Moore
Bodens als Pufferzone im hydrologischen Prozessraum von Nassgleyen, Anmoorgleyen und Mooren
Bodens als Pufferzone im hydrologischen Prozessraum von Nassgleyen, Anmoorgleyen und Mooren
am Diemelradweg – PDF ca. 240 KB Monschau Vennwacken, Eiszeitlandschaft und Moore
DIN 4047, Tl. 4 (1998): Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe; Moore und Moorböden
an der Küste der „Ur-Nordsee“ und im Mündungsbereich großer Flüsse weitflächige Moore
Stark von Grund- oder Stauwasser beeinflusste Böden sowie Moore weisen in der Regel
Miozän, zwischen 20 und 7,2 Millionen Jahren vor heute, hinterließen ausgedehnte Moore
alpine und arktische Regionen sind es kleine krautige, immergrüne Pflanzen, die in Mooren
Denn immer wieder wurden die Sümpfe und Moore unter der Sedimentfracht der sich verlagernden