Horon – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/horon
Andere Schreibweise: Hauron
Korpel und J.C. de Moor eine Neuinterpretation von KTU 1.107 vorgelegt, in der sie
Andere Schreibweise: Hauron
Korpel und J.C. de Moor eine Neuinterpretation von KTU 1.107 vorgelegt, in der sie
Andere Schreibweise: Sikkût
Die Lesung sikkūt als ugaritisches Wort für „Stele“ J. de Moor (1995) verbindet
Andere Schreibweise: Esmun; Eshmun (engl.); Echmoun (fr.)
reise gehen lässt“ (vgl. ugaritisch ’rḥ mḫ „reibungslos reisen“, De Moor
Christina Zimmermann
135 Dietrich, M., Babylonian Literary Texts from Western Libraries, in: J.C. de Moor
Christina Zimmermann
135 Dietrich, M., Babylonian Literary Texts from Western Libraries, in: J.C. de Moor
Raik Heckl
Erinnerung der Vorfahren im Zusammenhang stehen, sind auch aufgestellte Steine (de Moor
Stefan Fischer
KTU 1.123:12; Mazzini, 29; de Moor, 12). 2. Schatten im Alten Testament 2.1.
Beat Weber
Alter, 1985; Alter / Kermode (Hgg.), 1987; Berlin, 1985; 1991; van der Meer / de Moor
Reinhard Müller
Narratives (1 Sam. 1-4) and the Ark Narrative (1 Sam. 1-6; 2 Sam. 6:1-19), in: J.C. de Moor
Reinhard Müller
Narratives (1 Sam. 1-4) and the Ark Narrative (1 Sam. 1-6; 2 Sam. 6:1-19), in: J.C. de Moor