Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

BMUKN: Federal Action Plan on Nature-based Solution for Climate and Biodiversity | Publikation

https://www.bundesumweltministerium.de/publikation/federal-action-plan-on-nature-based-solution-for-climate-and-biodiversity

Das Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung ist es, Ökosysteme zu schützen, zu stärken und wiederherzustellen, damit sie natürliche Klimaschützer bleiben können.
Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt und

BMUKN: Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/foerderrichtlinie-fuer-natuerlichen-klimaschutz-in-kommunalen-gebieten-im-laendlichen-raum

Damit eine nachhaltige Wende zum Natürlichem Klimaschutz gelingt, werden die Verantwortlichen in Kommunen vor Ort eng in das ANK einbezogen. Antragsberechtigt sind Kommunen sowie (inter)kommunale Zweckverbände.
Zu diesem Zweck sollen Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer sowie

BMUKN: Natürlicher Klimaschutz: Bundesumweltministerium fördert mehr Stadtgrün in Bonn | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/natuerlicher-klimaschutz-bundesumweltministerium-foerdert-mehr-stadtgruen-in-bonn

Steffi Lemke und die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner haben neu angesäte Blühstreifen zwischen Bonn-Innenstadt und Bad Godesberg besucht – eine Maßnahme des Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen“.
Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer wie auch naturnahe Grünflächen

BMUKN: Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke zum 14. Petersberger Klimadialog | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-zum-14-petersberger-klimadialog

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat beim 14. Petersberger Klimadialog eine Rede gehalten. Darin warnt sie vor den Folgen der Klimakrise, die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer stärker werden.
Davon profitieren wir gleich dreifach: Erstens, gesunde Ökosysteme – Wälder und Moore