Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

BMUKN: Bundesumweltminister Carsten Schneider besucht Klima- und Naturschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/bundesumweltminister-carsten-schneider-besucht-klima-und-naturschutzprojekte-in-mecklenburg-vorpommern

Unter anderem verfügt Mecklenburg-Vorpommern über zahlreiche Moorflächen, deren Schutz und Renaturierung für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung sind.
betreuten Küstenüberflutungsmoor Karrendorfer Wiesen und schließlich zum Greifswald Moor

BMUKN: Natürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/natuerlicher-klimaschutz-geht-weiter-in-die-flaeche

Um Projekte zum natürlichen Klimaschutz schnell und passgenau auf den Weg zu bringen und mit Maßnahmen der Landesebene zu verzahnen, werden in den Ländern Regionalbüros zum Natürlichen Klimaschutz eingerichtet.
Natürlichen Klimaschutz Pressemitteilung 04.04.2025 Mehr Fachleute für den Moor-Klimaschutz

BMUKN: Carsten Schneider und Tobias Goldschmidt besuchen Moormatten-Experiment auf dem Wacken Open Air | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/carsten-schneider-und-tobias-goldschmidt-besuchen-moormatten-experiment-auf-dem-wacken-open-air

Tausende Heavy-Metal-Fans testen beim diesjährigen Wacken Open Air ein neuartiges Regionalprodukt: Bodenschutzmatten hauptsächlich aus Moorpflanzen von wiedervernässten Moorflächen.
So entsteht eine Art "XXL-Badewanne", die Wasser hält und das Ökosystem Moor zurückbringt

BMUKN: Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fracking-Technologie | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-eines-gesetzes-zur-aenderung-wasser-und-naturschutzrechtlicher-vorschriften-zur-untersagung-und-zur-risikominimierung-bei-den-verfahren-der-fracking-technologie

Um den Risiken für das Grundwasser und die Trinkwasserversorgung Rechnung zu tragen, die mit Tiefbohrungen und dem Einsatz der Fracking-Technologie verbunden sind, sind im Wasserhaushaltsgesetz entsprechende Regelungen zu treffen.
Herunterladen 6 MB, nicht barrierefrei Stellungnahme der Aktionsbündnis No Moor

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zur Auftaktveranstaltung der KlimaWildnisZentrale | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-auftaktveranstaltung-der-klimawildniszentrale

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die Auftaktveranstaltung der KlimaWildnisZentrale mit einer Rede eröffnet. Dabei betonte Lemke, dass das KWZ eine weitere wichtige Maßnahme aus dem ANK ist.
unscheinbarer daherkommen: ein ehemaliger Tagebau, eine wilde Flussaue, ein nasses Moor

BMUKN: Rede von Dr. Jan-Niclas Gesenhues beim Fachforum "Natürlichen Klimaschutz beschleunigen – Rechtliche Rahmenbedingungen verbessern" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-dr-jan-niclas-gesenhues-beim-fachforum-natuerlichen-klimaschutz-beschleunigen-rechtliche-rahmenbedingungen-verbessern

Dr. Jan-Niclas Gesenhues betont in seiner Rede die Bedeutung der Moorwiedervernässung für den Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität. Er hebt die Notwendigkeit politischer Maßnahmen und internationaler Zusammenarbeit hervor.
Im Nationalsozialismus mussten KZ-Häftlinge im Emsland mit Spaten ins Moor ziehen