Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

BMUKN: Rede von Bettina Hoffmann beim FSC-Forum: Waldwirtschaft in Zeiten des Klimawandels | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bettina-hoffmann-beim-fsc-forum-waldwirtschaft-in-zeiten-des-klimawandels

Dr. Bettina Hoffmann hob in ihrer Rede die Rolle des Waldes beim Klimawandel und für den Schutz der Biodiversität hervor. Dabei gerate der Wald unter anderem durch hohe wirtschaftliche Anforderungen immer weiter unter Druck.
zu schützen, zu stärken und wiederherzustellen: Denn Wälder und Auen, Böden und Moore

BMUKN: Rede von Bundesministerin Steffi Lemke zur Eröffnung des 16. Zukunftsforums ländliche Entwicklung "Land.Kann.Klima" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesministerin-steffi-lemke-zur-eroeffnung-des-16-zukunftsforums-laendliche-entwicklung-landkannklima

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat auf dem „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ eine Rede gehalten. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung ist „Land.Kann.Klima“.
Ziel ist es, naturnahe Wälder, Auen und Moore zu erhalten und neu zu schaffen, grünere

BMUKN: Rede von Steffi Lemke anlässlich der Preisverleihung Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland 2022/23 | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-anlaesslich-der-preisverleihung-bundeswettbewerb-nachhaltige-tourismusdestinationen-in-deutschland-2022-23

Das BMUV hat zum dritten Mal den Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen durchgeführt. Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für Deutschland, aber auch von den Auswirkungen der Umweltkrise betroffen.
Denn gesunde Wälder und Moore, Flussauen oder Küstenlandschaften, genauso wie eine

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zur Erstberufung des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-erstberufung-des-wissenschaftlichen-beirats-fuer-natuerlichen-klimaschutz

Zur Erstberufung des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz in Berlin hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke eine Rede gehalten.
Programm umfasst viele wichtige Maßnahmen zu konkreten Handlungsfeldern, von den Mooren

BMUKN: Rede von Steffi Lemke beim #DBUdigital Online Salon "Bedrohte Artenvielfalt – Quo vadis Weltnaturgipfel?" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-beim-dbudigital-online-salon-bedrohte-artenvielfalt-quo-vadis-weltnaturgipfel

Bundesumweltministerin Steffi Lemke nahm am DBU Online Salon mit dem Thema „Bedrohte Artenvielfalt – Quo vadis Weltnaturgipfel?“ teil und hielt eine Rede.
Mit dem Programm werden Ökosysteme geschützt und wo notwendig wiederhergestellt, Moore

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zum Start des Online-Dialoges zur Nationalen Strategie biologische Vielfalt (NBS 2030) | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zum-start-des-online-dialoges-zur-nationalen-strategie-biologische-vielfalt-nbs

Der vorgeschlagene Ziele- und Maßnahmenkatalog der NBS 2030 wurde am 15. Juni 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum Start der Online-Dialoges über diesen Vorschlag hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke eine Rede gehalten.
Wir brauchen nasse Moore und bunte Mischwälder, die Kohlenstoff aus der Luft speichern

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke bei der Auftaktveranstaltung zum BUND-Projekt "Wildkatzenwälder von morgen" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-bei-der-auftaktveranstaltung-zum-bund-projekt-wildkatzenwaelder-von-morgen

Bei der Auftaktveranstaltung zum BUND-Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke das Grußwort gehalten.
Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer binden Kohlendioxid aus der

BMUKN: Ausgezeichnete Projekte schützen vielseitige Feuchtgebiete | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/ausgezeichnete-projekte-schuetzen-vielseitige-feuchtgebiete

172 Vertragsstaaten haben sich verpflichtet Feuchtgebiete zu schützen, wiederherzustellen und nachhaltig zu nutzen. Um auf diese Ziele aufmerksam zu machen, wird jedes Jahr am 2. Februar weltweit der Weltfeuchtgebietstag gefeiert.
Auch im Rahmen der vorherigen Wettbewerbsrunde "Moore und Feuchtgebiete" hatte ich