Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke zur erfolgreichen Förderung von mehreren Projekten aus dem Wildnisfonds in Brandenburg | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-erfolgreichen-foerderung-von-mehreren-projekten-aus-dem-wildnisfonds-in-brandenburg-1

Steffi Lemke hob in ihrer Rede die Bedeutung der Wildnisflächen als wichtigen Teil für den Klimaschutz hervor.
Hier können Wälder ungestört alt werden, Flüsse wieder naturnahe Auen bilden und Moore

BMUKN: Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/haushaltsentwurf-setzt-starke-zeichen-fuer-mehr-umwelt-natur-und-klimaschutz

Die Bundesregierung schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme, darunter ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro.
Unter anderem für die Renaturierung von Flussauen, die Wiedervernässung von Mooren

BMUKN: Carsten Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung | Bildergalerie

https://www.bundesumweltministerium.de/media/carsten-schneider-startet-initiative-fuer-mehr-wasserspeicher-und-abkuehlung

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Dazu besuchte er auch verschiedene Projekte in Berlin und Brandenburg.
Hilgers Bildgröße: 2857 x 1905 px Auflösung: 300 dpi Herunterladen (JPG, 2 MB) Moore

BMUKN: Rede von Bettina Hoffmann bei der Konferenz zum 50-jährigen Bestehen des SRU | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bettina-hoffmann-bei-der-konferenz-zum-50-jaehrigen-bestehen-des-sru

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann hat bei der Konferenz zum 50. Jubiläum des SRU eine Rede gehalten und bedankte sich bei dem Sachverständigenrat für 50 Jahre konstruktive Politikberatung auf hohem Niveau.
möchte ich Ihnen nennen: Mein erstes Beispiel: Der natürliche Klimaschutz, den Moore

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke anlässlich der Verleihung des Biodiversitätspreis "Zurück zur Natur – junge Held*innen gesucht!" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-anlaesslich-der-verleihung-des-biodiversitaetspreis-zurueck-zur-natur-junge-heldinnen-gesucht

Steffi Lemke lobt die engagierten Schülerinnen und Schüler Berlins, die kreative Projekte zur Förderung der Artenvielfalt entwickelt haben. Sie betont die Wichtigkeit der Biodiversität und deren Schutz.
Moore die für die Landwirtschaft trockengelegt wurden, sollen wieder nass werden.

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zum Klimaanpassungsgesetz im Deutschen Bundestag | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zum-klimaanpassungsgesetz-im-deutschen-bundestag

Im Deutschen Bundestag warb Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 16. November 2023 für einen strategischen Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Ebenen in Deutschland und für das Klimaanpassungsgesetz.
E-Autos und Gebäudedämmung – genauso wie für den natürlichen Klimaschutz durch Moore

BMUKN: Rede von Steffi Lemke: "Natürlicher Klimaschutz – beteiligen Sie sich jetzt!" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-natuerlicher-klimaschutz-beteiligen-sie-sich-jetzt

In ihrer Rede vom 5. September ruft Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Beteiligung am Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz als zentralem Element der Naturschutzpolitik der Bundesregierung auf.
Denn Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt

BMUKN: Rede von Bundesministerin Steffi Lemke zur Eröffnung des 16. Zukunftsforums ländliche Entwicklung "Land.Kann.Klima" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesministerin-steffi-lemke-zur-eroeffnung-des-16-zukunftsforums-laendliche-entwicklung-landkannklima

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat auf dem „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ eine Rede gehalten. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung ist „Land.Kann.Klima“.
Ziel ist es, naturnahe Wälder, Auen und Moore zu erhalten und neu zu schaffen, grünere