Egge und Warburger Wald | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/egge-und-warburger-wald
Meles meles (Dachs) und Lucanus arvus (Hirschkäfer) gehören ebenso dazu wie eine Moor
Meles meles (Dachs) und Lucanus arvus (Hirschkäfer) gehören ebenso dazu wie eine Moor
Buchholz, Sarzbüttel); altes Torfstichgebiet Sarzbütteler Moor; Siedlungen am Geestrand
Jusi, Schopflocher Moor, Randecker Maar, Limburg, Hülen/Hülben), Zeugenberge mit
Der Klimawandel wird auch für das Schutzgebietsnetz Natura 2000 zu erheblichen Veränderungen führen. Art und Umfang dieser Veränderungen sowie mögliche Anpassungen der Schutzbemühungen sind Gegenstand mehrerer Forschungsvorhaben und Tagungen des BfN.
Natura 2000-Gebiete haben eine hohe Bedeutung für den Klimaschutz, da sie natürliche Moor
Erfahren Sie mehr über Hoormoor, Niedermoor und Zwischenmoor auf unserer Website über gefährdete Moortypen und gefährdete Arten.
die Vegetation nicht vollständig auf Bodenwasser verzichten kann, verbleibt das Moor
erhaltene natürliche Hoch- und Übergangsmoore wie etwa das 8000 Jahre alte Goethe-Moor
Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.
Ein Naturschutz-Groß-Projekt vom BfN ist zum Beispiel, große Moor-Landschaften
Erfahren Sie mehr über die Hotspots der biologischen Vielfalt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ► Karte und Projekte.
sind glazial überformt mit Karbildungen und Mooren, darunter das Hinterzartener Moor
In den Moor– und Heidegebieten der norddeutschen Tiefebene, in denen Kornweihen früher
Als zentraler Baustein der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist die europäische Verordnung über die Wiederherstellung der Natur am 18.08.2024 in Kraft getreten. Die Verordnung enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt hiermit zu einzelnen besonders relevanten Fragen Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein sehr wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
Paludikultur („Paludus" = Sumpf; Moor) ist ein Verfahren zur nassen Bewirtschaftung