Lyrurus tetrix | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/lyrurus-tetrix
Lebensraum Vielgestaltige Moor– und Luchgebiete sind durch Melioration heute weitgehend
Lebensraum Vielgestaltige Moor– und Luchgebiete sind durch Melioration heute weitgehend
Colomanskirche, Alpsee, Schwansee mit Schwanseepark, Bannwaldsee mit ausgedehnten Moor
sind Hanganrisse, Felswände und Uferbereiche im Umfeld der Bachläufe, kleinere Moor
beiden im Güstrower-Bützower Becken gelegenen Seen zeigen ein kalkoligotrophes Moor
Alles über Moore: Von ihrer Definition über Moortypen bis zu ihrem Zustand in Deutschland
Übergangsmoore und Zwischenmoore 1-2 Großseggenriede (nährstoffarm) 1-2 Moor– und
sind die Gebiete um das Schwarze Bruch, das obere Sauertal und Eselsbett, eine Moor
B. moorige und nährstoffarme Seen (Toteislöcher), Moor– und Bruchwälder, Flach
Magerrasen, Wacholderheiden, Hang- und Schluchtwälder, ein Hochmoor ("Schopflocher Moor
chigen und unzerschnittenen Heide- und Sandtrockenrasenkomplexen, totholzreiche Moor
Viele Wald- und Moor-Naturschutzgebiete sind ausgewiesen, und es finden sich Landschaftsschutzgebiete